Veröffentlicht inNews

Penny: Hohe Preise zeigen Kosten für Umweltzerstörung

Umweltschäden werden oft ignoriert. Penny will das ändern.

Obst liegt in einem Holzkorb.
Wenn Umweltschäden eingepreist werden, sind pflanzliche Produkte im Verhältnis sehr viel günstiger. © Unsplash.com / Jonas Kakaroto

Penny preist Umweltschäden ein. Zumindest für eine Woche bei sechs Produkten. Pflanzliche Lebensmittel wie ein veganes Schnitzel kommen dabei noch relativ gut weg. Schon teurer sind vegetarische Produkte wie Käse. Die größten Sprünge macht dann das Fleisch. Doch auch hier zeigen sich noch deutliche Unterschiede, je nachdem, ob es sich zum Beispiel um Bio-Würstchen mit besseren Öko-Standards handelt oder eben nicht.

Neun Penny-Produkte vor grünem Hintergrund
Umweltschäden von vornherein einpreisen, das testet Penny anhand von neun Produkten für eine Woche. © Penny

Die wahren Preise

Der wahre Preis beim Penny-Experiment setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: dem Wasserverbrauch, der Ausbeutung der Böden, den Konsequenzen für das Klima, zum Beispiel durch CO₂-Emissionen und den Folgen für die Gesundheit zum Beispiel durch Pestizide. Moralische Argumente wie das Tierwohl werden bei dem Versuch nicht berücksichtigt, zumindest nicht direkt. Obwohl es für enge Ställe, wenig Luft und Licht kein Preis-Äquivalent gibt, schneiden Bio-Lebensmittel im Vergleich deutlich besser ab. Das liegt unter anderem daran, dass Tiere, die nicht Bio gehalten werden, oft viele Antibiotika und Wachstumshormone bekommen.

ProduktNeuer PreisAlter PreisVeränderung
Wiener Würstchen6,01 €3,19 €+2,82 €
Maasdamer4,84 €2,49 €+2,35 €
Bio Wiener Würstchen5,36 €3,29 €+2,07 €
Bio Maasdamer3,70 €2,19 €+2,19 €
Mozzarella1,55 €0,89 €+0,66 €
Bio Mozzarella1,92 €1,29 €+0,63 €
Fruchtjoghurt1,44 €0,99 €+0,45 €
Bio Joghurt1,56 €1,10 €+0,37 €
Veganes Schnitzel2,83 €2,69 €+0,14 €

Der Discounter bekommt bei seinem Experiment wissenschaftliche Unterstützung. Die “wahren Preise” haben Experten der Technischen Hochschule Nürnberg ausgerechnet. Ihnen ging es dabei zum einen um Transparenz: Wie viel wird uns ein Produkt am Ende kosten, wenn sich die Umweltschäden bemerkbar machen, die durch die Produktion entstanden sind?

Zum anderen erhoffen sich die Forschenden neue Erkenntnisse: “Wir können damit sicher wertvolle Hinweise über Kaufverhalten und Akzeptanz für das Thema gewinnen.”, hofft Professor Tobias Gaugler, Ressourcenökonom an der TH Nürnberg. Er betont: “Es geht also nicht darum, Endverbraucher:innen, Landwirt:innen oder Wirtschaftsunternehmen an den Pranger zu stellen oder zu belehren”.



Können wir uns den Ökopreis leisten?

Aktuell ist das Ganze nur ein Experiment. Doch langfristig könnte die Einpreisung von Umweltschäden tatsächlich eine Möglichkeit sein, um nachhaltigen Konsum zu fördern. Denn je unökologischer, desto teurer ist ein dann Produkt. Das klingt erstmal nach einer zusätzlichen Belastung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch auch dafür hat die Forschung schon Lösungen parat. Eine Idee wäre etwa die Umweltpauschale, ein Ausgleichsgeld, mit dem Verbraucher den Preissprung bezahlen können sollen. Wie das funktionieren könnte, erklärt der Wissenschaftskanal Quarks.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Avatar photo

Maja-Lina Lauer arbeitet seit Oktober 2022 als Volontärin für IMTEST. Zuvor studierte sie Sozial- und Kulturwissenschaften in Fulda mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen. Vor ihrem Volontariat engagierte sie sich zudem ehrenamtlich in den Bereichen Bildungsarbeit und Naturschutz. Entsprechend liegen ihr Fairness und Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Ob alternative Mobilität, Foodsharing-Apps oder langlebige Recyclingprodukte – sie kann sich für vieles begeistern, Hauptsache es ist sinnvoll, nachhaltig und erschwinglich.