Der deutsche Hersteller Vorwerk hat im Februar 2025 seinen neuen Thermomix TM7 vorgestellt. Die 1.549 Euro teure Küchenmaschine mit Kochfunktion folgt dem sehr erfolgreichen Vorgänger TM6, der die Herzen der Küchenfans weltweit im Sturm eroberte. Beinahe kultische Feierszenen während der Enthüllung des TM7 sorgten für Belustigung im Netz, unterstreichen aber die Beliebtheit des Thermomix im Allgemeinen. Doch passt das Multitalent Thermomix in jede Küche?
IMTEST zeigt für alle neuen Besitzerinnen und Besitzer sowie Kaufinteressierten, was bei Aufbau und Reinigung des neuen Thermomix TM7 zu beachten ist.
Thermomix TM7 im Test: Ist der Hype um die Küchenmaschine gerechtfertigt?
Der Thermomix TM7 ist gerade in aller Munde und wird kurz nach Marktstart bereits gefeiert. Doch was ist dran am Hype? IMTEST hat es getestet.
Aufbau: Platzierung der Thermomix-Basis
Besonders wichtig ist die richtige Platzierung der Thermomix-Basis. Das Gerät sollte auf einer stabilen und flachen Oberfläche stehen, die ein Kippen verhindert. Die rutschfesten Gummi-Füße unter dem Display sorgen dafür, dass das Gerät sicher an seinem Platz bleibt. Dazu kommt, dass der Thermomix TM7 nicht direkt an der Kante einer Arbeitsplatte stehen sollte. Entsprechend sollten mindestens 10 Zentimeter (cm) zusätzlich zu den rund 40 cm Tiefe der Thermomix-Basis bei der Platzierung eingeplant werden.
Soll der TM7 hingegen verschoben werden, ist in der Basis ein Gleitbrett integriert. Nutzende müssen den Thermomix also nur an den Einkerbungen an der Front mit beiden Händen leicht anheben. Im Anschluss lässt sich das 6,5 Kilogramm schwere Gerät dank eingebautem Gleiter problemlos über die Arbeitsplatte ziehen.

Zudem sollte über dem Thermomix TM7 genug Abstand zu Hängeschränken vorhanden sein. Dies gilt vor allem, wenn mit hohen Temperaturen gekocht wird und viel Dampf entsteht. Dann können die Schränke von unten beschlagen und das Material möglicherweise einen Feuchtigkeits-Schaden erleiden. Außerdem sollten Nutzende bei der Wahl des Aufstellortes nicht nur die Maße des Mixtopfes auf der Station bedenken, sondern auch die zusätzliche Höhe während der Nutzung des Varoma-Dampfgarers. Der wird oben auf den Mixtopf aufgesetzt und verringert den Abstand zu eventuellen Oberschränken noch einmal.

Zwar gibt Vorwerk keine genauen Vorgaben, wie viel Raum zwischen Dampfgarer und Oberschrank vorhanden sein sollte. Dennoch dürften mindestens 45 cm empfehlenswert sein, um Schäden vorzubeugen. Wer also freien Platz auf einer offenen Arbeitsfläche in der Nähe einer Steckdose hat, sollte diesen nutzen.
Wichtig ist auch der ausreichende Abstand zu Hitzequellen, die zu Schäden am Gerät führen können. Steht also direkt neben dem TM7 ein Backofen oder ein Kochfeld, ist Vorsicht geboten. Von einer Nutzung auf dem Herd ist daher eher abzuraten – auch wenn das bei einer darüber liegenden Dunstabzugshaube verlockend klingen mag.
Aufbau und Inbetriebnahme des Thermomix TM7
Grundsätzlich wird der Thermomix so geliefert, dass er direkt bereit für die Nutzung ist. Die Basis gehört nach oben genannten Abwägungen auf die Küchenarbeitsplatte, anschließend kommen Mixtopf und Deckel oben drauf. Ist der Stecker an den Strom angeschlossen, kann der TM7 per Knopfdruck starten.
Damit möglichst viele Rezepte zur Auswahl stehen, empfiehlt es sich zudem ein Cookidoo-Konto zu erstellen und den TM7 mit dem WLAN zu verbinden. Ein kostenloses Probeabo für drei Monate ist in der Regel beim Kauf dabei. Alle weiteren Informationen zu Cookidoo finden sich zudem hier.
Kochen mit dem Thermomix: Cookidoo-Abo, Rezeptwelt und mehr – Guide
Alle Infos zum Vorwerk-Rezeptportal Cookidoo und weiteren Rezept-Optionen für den Thermomix.
Vor dem ersten Einsatz sollten der Mixtopf sowie die Ein- und Aufsätze allerdings sicherheitshalber einmal abgespült werden. Das entfernt eventuelle Rückstände aus dem Herstellungsprozess. Dafür lässt sich der Topf in drei Einzelteile zerlegen, kann aber auch mit Spülmittel und -Bürste gereinigt werden.

Beim anschließenden Zusammenbau gehört der Edelstahl-Mixtopf zunächst in seine isolierende, mattschwarze Außenhülle. Anschließend findet das Standardmesser mit vier Klingen seinen Platz auf dem vorgesehenen Zapfen am Boden des Gerätes. Ein Hebel an der Seite des Topfes arretiert die Klingen sicher für ihren Hochgeschwindigkeits-Einsatz.

Reinigung des Thermomix TM7
Damit der Mixtopf nach dem Kochen schnell wieder bereit für den nächsten Einsatz ist, gibt es drei Reinigungsoptionen:
1. Abwasch per Hand: Ist der Topf nur leicht verschmutzt, lässt er sich ganz einfach als Ganzes mit Spülmittel und warmem Wasser reinigen. Dafür sollten Nutzende allerdings sicherheitshalber eine Spülbürste verwenden. Kommt stattdessen ein Spülschwamm zum Einsatz steigt die Gefahr, sich die Finger am Messer zu verletzen.

2. Reinigungsprogramm des TM7: Der Thermomix selbst bietet ebenfalls eine Spüloption an. Das eigens dafür ausgewiesene Programm erfordert einen Liter Wasser und etwas Spülmittel. Anschließend schleudert der TM7 die Spüllauge durch den Topf und erwärmt sie auch leicht (ca. °C). Dabei können Nutzende zwischen ein bis fünf Minuten Dauer auswählen – je nach Verschmutzungsgrad.

3. Spülmaschine: Die einfachste, Ressourcen-schonendste, aber auch die langwierigste Option: Die Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Praktisch: Fast alle Bestandteile des TM7, vom Topf über die Messer bis hin zu Gareinsätzen, Varoma-Aufsatz und Spatel, dürfen hier gesäubert werden. Dafür sollte der Topf allerdings in seibne Einzelteile zerlegt sein, damit alles sauber werden kann.

Einzig die Basis sollte nicht mit allzu viel Wasser in Kontakt kommen. Sie sollte lediglich mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden.

Duell der Küchenmaschinen mit Kochfunktion: TM7 gegen Sallys Welt
Der Thermomix von Vorwerk ist mit Abstand die bekannteste Küchenmaschine mit Kochfunktion. Doch Konkurrenten wollen ihm diesen Platz streitig machen.