Veröffentlicht inKaufberatung

Frühjahr 2025 im Garten: Die Must-Have Werkzeuge für Hobbygärtner!

Werkzeuge, die Ihren Garten zum Strahlen bringen.

Verschiedene Werkzeuge für den Garten
© Amazon

Werkzeuge, die jeder Hobbygärtner braucht // IMTEST

Die richtigen Werkzeuge sind unerlässlich dafür, dass ein schöner Garten entstehen kann. IMTEST stellt Helfer für draußen vor.

Um einen schönen Garten zu gestalten, sind die richtigen Werkzeuge unerlässlich. Doch auch viel Pflege und Aufmerksamkeit sind erforderlich, damit das Gemüse gedeiht, die Blumen prächtig blühen, die Hecke nicht zu hoch wächst und das Unkraut nicht überhandnimmt. IMTEST präsentiert praktische Helfer für jede Situation im Garten, die die Arbeit erleichtern und Ihren Pflanzen den letzten Schliff verleihen.

Die Auswahl an Werkzeugen für den Garten ist riesig

Einerseits erleichtern spezialisierte Tools die Arbeit erheblich, andererseits geht die Anschaffung vieler verschiedene Werkzeuge ganz schön ins Geld. Deshalb sollten Hobbygärtner vor dem Kauf überlegen, was sie tatsächlich brauchen. Einen Überblick über das Angebot und die Preise der einzelnen Gartenwerkzeuge finden Gartenfans vor Ort in den entsprechenden Abteilungen der Baumärkte oder online. Zum Beispiel bei Obi*, Hagebau*, Hornbach, Bauhaus oder toom*. Eine große Auswahl bieten außerdem die Gartencenter wie Dehner oder Pflanzen-Kölle*.



Werkzeuge für den Garten vor dem Kauf ausprobieren

Da Gartenarbeit nicht unbedingt zu den rückenschonenden Tätigkeiten gehört, empfiehlt sich das Ausprobieren der Werkzeuge im Geschäft vor Ort, um späteren Ärger in der Praxis zu vermeiden. Besonders die langstieligen Werkzeuge wie Schaufel oder Spaten sollten in der Länge zur Körpergröße der Hobbygärtnerin oder des Hobbygärtners passen. Eine 1,90 Meter große Person braucht Werkzeuge mit einem längeren Stiel als ein 1,60 Meter großer Mensch, um damit bequem arbeiten zu können.

Auch die Haptik sollte nicht unterschätzt werden, schließlich arbeitet man mit dem Werkzeug in der Hand oft stundenlang im Garten. Viele Werkzeuge gibt es wahlweise mit Holz- oder Kunststoffgriff. Hier müssen Gartenfans selbst entscheiden, was ihnen mehr zusagt.



Werkzeug-Wechsel per Aufsatz: Multi-Star-Reihe von Wolf

Neben den einzelnen Werkzeugen für die Gartenarbeit gibt es auch sogenannte Multitools. Das sind Stiele in verschiedenen Längen und dazu passende einzelne Aufsätze wie Hacken, Rechen oder Besen, die nahezu beliebig miteinander kombiniert werden können.

Unterschiedliche Gartenwerkzeuge hängen an einem Werkzeughalter, der an einer Schuppenwand angebracht ist.
Mit der Multi-Star-Reihe von Wolf gibt es einen Stiehl, der mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet werden kann. Das ist platzsparend und kann auch Kosten sparen. Credit: Wolf-Garten

Das spart Platz bei der Aufbewahrung und ist oft die günstigere Lösung im Vergleich zu vielen einzelnen Werkzeugen.

Mann in Jeans und blaugrauem T-Shirt mit Schutzbrille auf hantiert mit rotem Wolf e-Multi-Star Gerät vor weißer Holzwand an der weitere rote Gartenwerkzeuge hängen
Der e-Multi-Star funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die nicht elektrische Reihe: Ein Stiel, verschiedene Geräte-Aufsätze. Credit: Wolf

Beim Multi-Star-System von Wolf-Garten* beispielsweise lassen sich mehr als 70 Aufsätze mit einem der 15 verschiedenen Stiele kombinieren. Der Wechsel der Aufsätze funktioniert mit einem Klicksystem ohne Schrauben.

Wolf Garten Vario-Stiel

Wolf Garten Vario-Stiel

Die Stiele sind entweder aus Eschenholz oder aus Aluminium gefertigt und in mehreren unterschiedlichen Längen sowie wahlweise in starrer oder in Teleskopausführung erhältlich.

Wolf-Garten Verstellbesen

Wolf-Garten Verstellbesen

Ergänzend dazu bietet Wolf das e-Multi-Star-System*. Für dieses bildet ein Akku-Stiehl die Grundlage, die mit Elektro-Aufsätzen wie Heckenschere, Fadentrimmer und Co. erweitert wird. Dieses Frühjahr neu dabei sind drei Reinigungsaufsätze.

Nachhaltige Werkzeuge für den Garten

Ein neuer Trend bei den Gartenwerkzeugen sind nachhaltige Produkte, wie zum Beispiel die EcoLine von Gardena. Die Kunststoffkomponenten dieser Geräte bestehen nach Angaben des Herstellers zu mehr als 80 Prozent aus recycelten Kunststoffen. Das Recyclingmaterial dafür wird hauptsächlich aus Haushaltsabfällen wie Folien oder Verpackungen gewonnen.

Auch die rostfreien Metallelemente sind aus recycelten Materialien gefertigt. Am Ende des Griffs sind natürliche Rohstoffelemente wie FSC-zertifiziertes Buchenholz montiert.

Gardena Ecoline Unkrautstecher

Gardena Ecoline Unkrautstecher

Die Verpackungen der EcoLine Produkte bestehen zu 100 Prozent aus recycelter Wellpappe, bedruckt ausschließlich mit wasserbasierten Farben. Die gesamte Verpackung ist zu 100 Prozent recycelbar. Zu den EcoLine-Produkten von Gardena gehört beispielsweise der Gardena Ecoline Unkrautstecher.

1. Eimer

Egal ob aus Metall oder Plastik, ob für Unkraut, Abfälle, Wasser oder zur Zwischenlagerung für geteilte Pflanzen: Eimer sind im Garten universell einsetzbar und kosten nicht viel. Empfehlenswert sind mehrere Eimer in den Größen 5 Liter, 10 Liter und 15 Liter.

HRB Zinkeimer

HRB Zinkeimer

Ob rund, eckig oder oval ist Geschmackssache, die Preise für Eimer beginnen bei rund 2 Euro. Erhältlich in Baumärkten oder Gartencentern.

2. Schubkarre

Sie transportiert Steine, Erde, abgeschnittene Pflanzen, Laub oder schweres Werkzeug: eine Schubkarre erleichtert die Gartenarbeit bei vielen Gelegenheiten. Wichtig sind ein leicht laufendes, luftgefülltes Rad, solide Verstrebungen sowie eine stabile und aus dickem Blech bestehende Wanne.

Silbern grüne Schubkarre von der Seite auf weißem Hintergrund
Eine für (fast) alles: Eine Schubkarre transportiert Steine, Erde, abgeschnittene Pflanzen, Laub oder schweres Werkzeug. Credit: Juskys

Wer ab und zu etwas Öl auf die Achse tropft, beugt lästigem Quietschen vor. Eine qualitativ hochwertige Schubkarre kann im Winter draußen stehen bleiben, wenn ansonsten kein Platz dafür vorhanden ist.

Juskys Schubkarre

Juskys Schubkarre

Preisbeispiele: Verzinkte Einrad-Schubkarren mit 100 Litern Muldenvolumen und 200 Kilogramm Traglast in guter Qualität kosten zwischen 80 Euro und 150 Euro. Die einfachsten Einrad-Schubkarren mit Elektromotor liegen bei rund 350 Euro, qualitativ hochwertige Elektro-Schubkarren wie die Tyskar Elektroschubkarre ESK500* (Motorschubkarre mit 75-Liter-Tiefmulde, Lufträdern mit 150 kg Tragkraft und Stahlfelge) kosten zwischen rund 400 Euro und rund 1000 Euro.

3. Schaufel

Der unverzichtbare Allrounder unter den Werkzeugen für den Garten. Die Schaufel verteilt Kompost, Kies oder Erde und muss bei sämtlichen Erdbewegungen ebenso ran wie beim Beladen der Schubkarre. Hier lohnt es sich, auf gute Qualität zu achten und die Schaufel vor dem Kauf in die Hand zu nehmen.

Fiskars Schaufel

Fiskars Schaufel

Ob Holz-, Metall- oder Kunststoff-Stiel bleibt Geschmackssache, Hauptsache die Verarbeitung ist solide.



4. Spaten

Er dient zum Graben, Umheben oder Kantenstechen und muss starke Belastungen aushalten. Spaten gibt es in Ausführungen mit rechteckigem oder mit unten spitz zulaufendem Blatt. Wichtig ist ein langer Metallschaft oder eine Stahlhülse, die den Stiel festhält. Auch eine Stielaufnahme aus massivem Metall, die in zwei lange Metalllaschen ausläuft, hält meistens lange.

Spear & Jackson Edelstahl-Grabespaten

Spear & Jackson Edelstahl-Grabespaten

Gute Stiele sind aus Eschenholz oder Hickory. Ein Holzstiel in Kombination mit einem lackierten Blatt deutet auf eher schlechte Qualität hin, ebenso wie grobe Schweißnähte. Wer keine Kompromisse hinsichtlich der Qualität eingehen möchte, wählt ein Modell mit Edelstahl-Blatt. Der Spaten: Ein Muss unter den Werkzeugen für den Garten!

5. Grabegabel

Die Grabegabel ist das perfekte Mittelding zwischen Mistgabel und Spaten. Statt eines geschlossenen Blatts besitzt sie drei oder vier stabile Zinken, ist aber ansonsten ähnlich gebaut wie ein Spaten – mit Trittfläche und langem Stiel. Damit lässt sich der Boden tief auflockern, ohne ihn komplett zu durchschneiden. Wurzeln und Bodenleben bleiben dabei weitgehend unbeschädigt.

Spear & Jackson Grabegabel

Spear & Jackson Grabegabel

Besonders nützlich ist sie beim Ausgraben von Stauden oder anderen Pflanzen mit kräftigen, tiefen Wurzeln. Anders als der Spaten gleitet sie leichter ins Erdreich und erfordert weniger Kraft – ideal für lehmige oder steinige Böden. Auch das Umsetzen von Kompost oder das Lüften schwerer Gartenbeete gelingt damit schonend und effizient.

In der Schweiz nennt man sie übrigens „Stechgabel“. Ein Name, der ihre Funktion ziemlich treffend beschreibt.

6. Rechen

Davon sollte man mindestens zwei im Gartenhäuschen oder in der Garage stehen haben: Einen Gartenrechen und einen Laubrechen. Der Gartenrechen ist der Allrounder und kann mit seinen festsitzenden Metallzinken sowohl festeres Material aufsammeln als auch den Erd- oder Grasboden auflockern. Beim Laubrechen sind die Zinken aus Kunststoff gefertigt und fächerförmig angeordnet.

Fiskars Universal-Gartenrechen

Fiskars Universal-Gartenrechen

Sie sind länger, weicher und flexibler als die des Gartenrechens, damit sie beim Aufrechen des Laubs auf dem Rasen das Gras nicht beschädigen. Beide Versionen gibt es in unterschiedlichen Breiten.

7. Besen

Zum Reinigen von Wegen, steinernen Beetumrandungen, Garagenzufahrten oder der Terrasse ist ein Besen unerlässlich. Neben den Ausführungen mit Kunststoffborsten hat auch der gute alte Strohbesen nach wie vor seine Daseinsberechtigung.

Reisstrohbesen 5 Naht mit Stiel

Reisstrohbesen 5 Naht mit Stiel

Hier setzt sich der Schmutz nicht so hartnäckig in den Borsten fest. Zusätzlich zur großen Ausführung mit langem Stiel darf auch bei der Gartenarbeit der kleine Handbesen nicht fehlen.

8. Hacke

Eine gute Gartenhacke gehört zur Grundausstattung jedes Hobbygärtners. Sie lockert den Boden, belüftet ihn und entfernt dabei auch Unkraut. Besonders praktisch sind Modelle mit zwei verschiedenen Seiten: Ein glattes Blatt durchtrennt die Wurzeln der Wildkräuter schon unter der Erde. So verhindern Gärtner, dass sie erneut austreiben. Die andere Seite, meist mit zwei Zinken versehen, eignet sich ideal zum Lockern verdichteter Erde.

Kadax Hacke

Kadax Hacke

Hacken gibt es in vielen Varianten – in Größe, Form und Material. Besonders bewährt haben sich Modelle aus rostfreiem Stahl mit ergonomischem Griff. Sie liegen gut in der Hand und überstehen viele Gartensaisons, ohne zu verbiegen oder zu rosten. Wer hier auf Qualität achtet, spart sich später viel Ärger – und Mühe bei der Gartenarbeit.

9. Ziehhacke

Für das Jäten von Unkraut sind Ziehhacken vorgesehen, die mit ihrer Klinge die lästigen Pflanzen einfach unter der Erde abschneiden. Mit Ziehhacken arbeitet man sich im Rückwärtsgehen durchs Beet.

Wolf-Garten Ziehhacke

Wolf-Garten Ziehhacke

Diese Geräte eignen sich besonders für Staudenbeete und eng stehende Reihen in Gemüsebeeten. Eine spezielle Variante sind Bügelhacken, die eine breitere Klinge haben.

10. Grubber

Frau lockert mit einem Grubber den Boden in einem Beet auf.
Kleine Grubber gibt es auch für mit kurzen Stielen. So läßt sich der Boden etwa im Kräuterbeet auflockern, ohne die Pflanzen beschädigen. Credit: Wolf-Garten

Der Grubber, oft auch als Hühnerkralle bezeichnet, ist die perfekte Ergänzung zur Hacke. An seinem vorderen Ende befinden sich drei metallene, flexible und federnde Zinken, die den Erdboden durchkämmen und damit auflockern.

Wolf-Garten Grubber

Wolf Handgrubber

Gartengrubber gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen. Die federnden Zinken stellen sicher, dass sich der Grubber nicht an Wurzeln und Steinen verhakt, was bei der großen Hacke durchaus vorkommt.

11. Kleine Unkrauthacke

Wer vor dem Beet kniet und Unkraut entfernen möchte, tut sich mit einer kleinen Handhacke leichter als mit der großen Stielhacke. Diese kleinen Hacken sind meist nur 30 Zentimeter lang und lassen sich mit einer Hand gut bedienen. Sie sind die idealen Helfer, um auf kleiner Fläche den Boden zu lockern und Unkraut herauszuziehen.

Gardena combisystem Kleinhäckchen

Gardena combisystem Kleinhäckchen

12. Astschere

Eine Astschere, auch Baumschere genannt, kann bis zu acht Zentimeter dicke Äste abschneiden. Einige Ausführungen lassen sich mit Teleskopstangen auf eine Länge von bis zu zwei Metern ausfahren. Grundsätzlich wird zwischen Bypass- und Amboss-Modellen unterschieden.

Wolf-Garten Power Cut

WOLF-Garten POWER CUT

Bei Bypass-Scheren gleiten die beiden Klingen aneinander vorbei, was einen schön glatten Schnitt ergibt. Bei Amboss-Scheren trifft die Klinge stattdessen auf eine glatte Metalloberfläche, was weniger Kraftaufwand bei der Bedienung erfordert.

13. Handsäge

Zum Beschneiden von dickeren Ästen, die eine Astschere nicht mehr schafft, muss die klassische Handsäge einspringen. Das darf auch gerne die Holzsäge aus der Hobbywerkstatt im Keller sein. Bügelsägen sind für diese Aufgabe weniger gut geeignet, denn sie können im Astwerk stecken bleiben. Herkömmliche Handsägen mit möglichst schmaler Klinge sind in dichtem Geäst am besten zu handhaben.

Gardena Garten-Klappsäge

Gardena Garten-Klappsäge

Um ein Abrutschen bei Zugbewegungen zu verhindern und damit die Sicherheit des Sägenden zu gewährleisten, bieten beispielsweise die mechanischen Sägen von Gardena einen Stopper am Griffende. Auch sorgen etwa die Garten-Klappsägen 135 P und 200 P dank ihres hartverchromten Sägeblatts und des impulsgehärteten dreiseitigen Präzisionszahnschliffs für einen sauberen und präzisen Schnitt.  

14. Hochentaster

Mann sägt mit einem Hochentaster einen Ast an einem baum ab.
Mit dem inklusive Akku und Ladegerät 204,99 Euro teuren Bosch Hochentaster Universal ChainPole 18 lassen sich Äste in bis zu vier Metern Höhe vom Boden aus schneiden. Credit: Bosch

Für alle, die nicht gerne auf eine Leiter steigen, aber immer wieder höher gelegene Äste in den Bäumen ihres Gartens schneiden möchten, sind Hochentaster wie der Bosch Universal ChainPole 18 eine Alternative. Dabei handelt es sich im Prinzip um kleine Kettensägen mit einem Teleskopstiel. Hochentaster erreichen Äste in bis zu drei Meter Höhe und können mit einer Teleskopstange oder einer Verlängerung auf die benötigte Höhe eingestellt werden.

Bosch Hochentaster

Bosch Hochentaster

Die Geräte sind mit einem Tragegurt ausgestattet, der die Bedienung erleichtert. Es gibt sie mit kabelgebunden Elektroantrieb, Akku-Elektroantrieb und mit Benzinmotoren. Wichtig: Unbedingt vorher ausprobieren und im Fachhandel beraten lassen.

15. Heckenschere

Um schnell mal ein paar frech aus der Hecke herauswachsende Triebe zu beseitigen oder um den kleinen Buchsbaum vor der Terrasse zurechtzustutzen, reicht eine manuelle Heckenschere aus.

Mann stutzt mit Heckenschere eine Hecke.
Die Gardena-Heckenschere ComfortCut 60/18V P4A ist als Ready-To-Use Set mit Ladegerät und 18V-Akku erhältlich. Ihre maximale Laufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 56 Minuten oder 188 Quadratmeter Hecke an. Credit: Gardena

Für den jährlich fälligen Schnitt der gesamten Hecke sollte es besser eine elektrische Heckenschere sein – zum Beispiel die Gardena Akku-Heckenschere ComfortCut 60/18V P4A im „Ready-To-Use Set“ für 151,99 Euro.

Gardena Akku-Heckenschere

Gardena Akku-Heckenschere

Auch damit artet die Arbeit, je nachdem wie lang die Hecke ist, in eine muskelkaterverdächtige Beschäftigung aus. Je nach Art und Größe der Hecke kommen verschiedene Modelle in Frage, die sich in Größe, Gewicht und Leistung unterscheiden. Vor dem Kauf einer elektrischen Heckenschere lohnt sich deshalb eine Beratung im Fachhandel.



16. Haushaltsschere

So banal es klingt – eine herkömmliche Haushaltsschere leistet auch im Garten gute Dienste: Ob es die abzuschneidende Schnur oder der Faden ist, mit dem die Pflanze an der Stange zum Hochwachsen festgebunden wurde, oder ob Folie fürs Gemüse- oder Erdbeerbeet zugeschnitten werden muss. Oft ist eine normale Schere das beste Werkzeug dafür.

Zwilling Haushaltsschere

Zwilling Haushaltsschere

17. Gartenschere

Sie gehören zu den unverzichtbaren Werkzeugen in jedem Garten. Am besten schafft man sich gleich mehrere Gartenscheren an: Eine für die Rosen, eine zum Abschneiden von Stauden und anderen dickeren Zweigen und eine für alles andere. Speziell bei Rosenscheren sollte man auf gute Qualität achten, denn bei der Königin unter den Blumen ist ein exakter und sauberer Schnitt besonders wichtig.

Fiskars Bypass-Gartenschere

Fiskars Bypass-Gartenschere

18. Messer

Das Gleiche wie für die Schere gilt auch für ein Messer. Mit einem scharfen Küchen- oder Taschenmesser kann man viele Dinge im Garten am einfachsten erledigen, beispielsweise Salat oder Kohlrabi ernten. Am besten legt man sich mehrere Messer in verschiedenen Größen zum Gartenwerkzeug.

Spyderco Tenacious Taschenmesser

Spyderco Tenacious Taschenmesser

19. Kleine Pflanzschaufel

Eine kleine, stabile Pflanzschaufel gehört zu den Gartenhelfern, ohne die es nicht geht – egal was man einpflanzen möchte. Wichtig ist eine solide Ausführung, entweder komplett aus Metall gefertigt, alternativ mit Holz- oder stabilem Kunststoffgriff und Metallblatt.

Gardena Ecoline Blumenkelle

Gardena Ecoline Blumenkelle

Die billigen Varianten, die vollständig aus Kunststoff bestehen, halten meist nicht lange durch und sind deshalb selbst das wenige Geld nicht wert. Hier lohnt es sich in ein solide (und nachhaltig) gefertigtes Produkt zu investieren. Wie die EcoLine Blumenkelle für 8,99 Euro von Gardena.

20. Pflanzholz

Ein Pflanzholz muss nicht unbedingt aus Holz sein. Bei diesem simplen, aber äußerst praktischen Gartenwerkzeug handelt es sich um einen am unteren Ende zugespitzten kurzen Stab, mit dem Löcher zur Aufnahme von Pflanzen in die Erde getrieben werden.

Flora Guard Pflanzholz

Flora Guard Pflanzholz

Pflanzhölzer gibt es mit gebogenem oder T-förmigem Griff, in Metallausführung oder eben aus Holz mit Metallspitze. Es ist ein ideales Hilfsmittel zum Einsetzen von jungen Pflanzen. Man kann damit perfekte Löcher in die Beete stechen und gleich auch wieder verschließen.

21. Zwiebelpflanzer

Ob Tulpen, Osterglocken, Krokusse oder Gladiolen – wer viele Blumenzwiebeln in seinem Garten pflanzt, kann sich die Arbeit mit diesem Werkzeug erheblich erleichtern. Man dreht den Zwiebelpflanzer bis zur gewünschten Tiefe in die Erde und zieht ihn samt dem Erdaushub wieder heraus.

Wolf-Garten Automatikpflanzer

Automatikpflanzer von Wolf-Garten

Jetzt wird die Mechanik am Griff betätigt und der Aushub rutscht aus dem Pflanzer. Danach muss man nur noch die Blumenzwiebel hineinsetzen und die Erde wieder einfüllen.



22. Sichel

Eine klassische Sichel ist hilfreich, wenn man einzelne Grasbüschel abschneiden möchte, für die es sich nicht lohnt, extra den Rasenmäher anzuwerfen. Auch zum Ernten von Brennnesseln oder zum Mähen von Gründüngung leistet eine Sichel wertvolle Dienste.

Kayleeolivi Tomita Hamono Nisaku Halbmond Edelstahl

Kayleeolivi Tomita Hamono Nisaku Halbmond Edelstahl

23. Fugenkratzer

Um das lästige Unkraut manuell und umweltfreundlich zu entfernen, das zwischen den Terrassenplatten oder dem gepflasterten Weg durch den Garten immer wieder sprießt, bietet sich ein Fugenkratzer als praktisches Werkzeug an. Das Auskratzen des Unkrauts zwischen den Steinplatten geht mit diesem schneller und leichter von der Hand als mit einem Messer.

Gardena combisystem-Fugenkratzer

Gardena Fugenkratzer

24. Gartenspritze

Ideal zum Besprühen von Pflanzen mit Flüssigkeiten, zum Beispiel Pflanzenschutzmitteln oder flüssigem Dünger jedweder Art. Pumpsprüher eignen sich vor allem für einzelne Pflanzen, Druckspeichersprüher für mehrere Pflanzen oder auch Flächen. Hier wird die Flüssigkeit zuerst durch manuelles Pumpen unter Druck gesetzt und erst dann freigesetzt, wenn man den Abzugsknopf drückt.

Gloria Drucksprüher

Gloria Drucksprüher

25. Gießkanne

Auch wenn es ein Smart Garden ist, der vollautomatisch gegossen und per App gesteuert wird. Ohne Gießkanne geht es nicht. Zum Eingießen neu gepflanzter Blumen ist sie ebenso unverzichtbar wie zum Bewässern von Pflanzen, die weder der Gartenschlauch noch der Rasensprenger erreicht.

HRB Zinkgießkanne

HRB Zinkgießkanne

Die billigen Kunststoffgießkannen aus China vertragen keinen Frost und keine längere direkte Sonneneinstrahlung, dann platzen irgendwann die Nähte auf. Eine klassische Blechkanne dagegen kostet zwar mehr, aber hält dafür ewig.

26. Gartenschlauch

Ein Gartenschlauch ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Gartenbewässerung, das durch seine Flexibilität und Länge die Wasserversorgung auch in entfernte Gartenecken ermöglicht. Moderne Varianten sind oft knickfest und UV-beständig, was ihre Langlebigkeit sichert.

Gardena Classic Schlauch

Gardena Classic Schlauch

Die Verfügbarkeit von verschiedenen Aufsätzen wie Sprühdüsen oder Gießbrausen erweitert das Spektrum an Bewässerungsmethoden. Integrierte Wandhalterungen oder Schlauchwägen sorgen für eine ordentliche Aufbewahrung. Die regelmäßige Pflege und eine sachgerechte Einlagerung im Winter helfen, Beschädigungen zu vermeiden und die Funktionalität zu erhalten.

27. Rasenkantenschneider

Rasenkantenschneider sorgen für präzise und saubere Rasenkanten entlang von Beeten, Wegen und Terrassen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo der normale Rasenmäher an seine Grenzen stößt. Manuelle Modelle ähneln einer halbmondförmigen Schaufel mit scharfer Kante, während motorisierte Varianten auf Rädern schnelles und kräftesparendes Arbeiten ermöglichen.

AL-KO Elektro-Rasentrimmer

AL-KO Elektro-Rasentrimmer

Das regelmäßige Nachschneiden der Rasenkanten verhindert das Überwachsen des Rasens in Beete und sorgt für ein gepflegtes Gesamtbild des Gartens. Eine gute Pflege des Schneidwerkzeuges garantiert dauerhaft saubere Schnitte.

28. Kompostbehälter

Kompostbehälter verwandeln organische Abfälle in wertvollen Dünger und tragen so zu einem geschlossenen Naturkreislauf im eigenen Garten bei. Durch den Zersetzungsprozess von Grünabfällen, Küchenresten und Gartenabfall entsteht nährstoffreicher Kompost, der als Bodenverbesserer dient. Behälter gibt es in verschiedenen Größen und Materialien, vom einfachen Holzgestell bis hin zum isolierten Kunststoffbehälter.

YourCasa Garten Komposter

YourCasa Garten Komposter

Effektives Kompostieren erfordert eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr durch umschichten und eine ausgewogene Mischung aus „grünen“ stickstoffreichen und „braunen“ kohlenstoffreichen Materialien. Ein gut geführter Kompost reduziert den Bedarf an künstlichem Dünger und fördert gleichzeitig die Bodenbiologie.

29. Pflanzstäbe oder Rankhilfen

Pflanzstäbe oder Rankhilfen sind unentbehrliche Stützen für Kletterpflanzen, Tomaten oder hohe Stauden, die nicht selbstständig aufrecht wachsen können. Sie bestehen meistens aus Holz, Bambus, Metall oder Kunststoff und sind in verschiedenen Längen und Designs erhältlich.

Satis Pflanzstäbe Bambus

Satis Pflanzstäbe Bambus

Das Installieren von Rankhilfen im frühen Wachstumsstadium der Pflanzen ermöglicht diesen ein gezieltes Emporwachsen und schützt sie vor Windbruch oder Bodennässe. Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten erweitern die Rankhilfe von der reinen Stützfunktion zu einem dekorativen Gartenelement. Die Unterstützung durch eine Rankhilfe fördert ein gesundes Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte.

Für jede denkbare Tätigkeit im Garten gibt es die richtigen Werkzeuge

Selbstverständlich sind nicht für jeden Garten alle aufgelisteten Werkzeuge notwendig. Wer keine Bäume im Garten stehen hat, braucht keine Astschere. Bei einem Besuch im Pflanzenfachhandel oder Baumarkt können Gartenfreundinnen und Gartenfreunde am besten die verschiedenen Geräte erst einmal in die Hand nehmen und danach entscheiden, was ihnen zusagt und was sie für überflüssig erachten.

Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒 ) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Welf Sendel hat an der Hochschule Magdeburg-Stendal seinen Bachelor of Arts in "Journalismus und Medienmanagement" absolviert. Während des Studiums sammelte...