• News
  • Kaufberatung
    • Technik
    • Mobilität
    • Gaming
    • Freizeit
    • Küche
    • Haushalt
    • Bestenlisten
  • Ratgeber
    • Sicherheit
    • Technik
    • Shopping
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Geld/Recht
    • Pflege/Vorsorge
  • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Gutscheine
    • Leser-Aktionen
  • Instagram
  • @IMTESTMagazin
  • Youtube
Zum Inhalt springen
IMTEST

IMTEST

Das Verbraucherportal für Deutschland

  • News
  • Kaufberatung
    • Technik
    • Mobilität
    • Gaming
    • Freizeit
    • Küche
    • Haushalt
    • Bestenlisten
  • Ratgeber
    • Sicherheit
    • Technik
    • Shopping
    • Gesundheit
    • Unterhaltung
    • Geld/Recht
    • Pflege/Vorsorge
  • Aktionen
    • Gewinnspiele
    • Gutscheine
    • Leser-Aktionen
  • Trending:
  • Über IMTEST
  • Haushalt
  • Küche
  • Technik
  • Mobilität
  • Computer
  • Audio
  1. IMTEST
  2. Kaufberatung
  3. Smarte Heizkörperthermostate im Duell: TP-Link vs. Homepilot

Veröffentlicht inKaufberatung

Smarte Heizkörperthermostate im Duell: TP-Link vs. Homepilot

Markus Mizgalski von Markus Mizgalski 12.11.2024 - 14:30 Uhr7.03.2025 - 09:55 Uhr

Aktuelle Heizkörperthermostate-Modelle von TP-Link und Homepilot sollen beim Energiesparen helfen. Wie gut das klappt, müssen die Kontrahenten im Test beweisen.

Heizkörperthermostate zweier Hersteller auf einem zweigeteiltem Bild.
© Homepilot, TP-Link

Vor wenigen Jahren noch war ein smartes Zuhause der Inbegriff für komfortables Wohnen: Alles lässt sich im besten Fall per Sprachsteuerung schalten und bedienen. Doch aus naheliegenden Gründen rückt mit der Möglichkeit, durch smarte Steuerungen Energie zu sparen immer mehr in den Fokus. Ein Thema dabei ist Heizen. Und hier wiederum sind smarte Heizkörperthermostate die einfachste Variante, so etwas umzusetzen. Sogar problemlos auch in Mietwohnungen.

Einezleteile des Homekit-Heizkörperthermostates in viel Folie verpackt
Beide Sets liefern alles mit, was zum Betrieb der smarten Heizungssteuerung nötig ist. Leider bei Homepilot nicht besonders nachhaltig verpackt.

Passende Systeme gibt es viele, teils schon lange etabliert, aber eben auch aktuelle, wie die Lösungen Kasa KE 100 Kit TP-Link* und das Heizung Smart-Home Starter-Set von Homepilot*.

Inhaltsverzeichnis

  • Heizkörperthermostate mit Zentrale
  • Der Testsieger im Überblick
    • TP-Link Kasa KE 100 Kit
  • Fazit
  • Befestigung der Heizkörperthermostate
  • Heizkörperthermostate in Betrieb nehmen
  • Ungewohnte App bei Homepilot
  • Die Testergebnisse im Detail
  • TP-Link App mit mehr Funktionen

Heizkörperthermostate mit Zentrale

Beide Systeme arbeiten nach einem vergleichbaren Prinzip: Die Heizköperthermostate lassen sich mithilfe einer Zentrale in Smarthome einbinden und dann per App bedienen. Im Test sind daher auch Bundles, bestehend aus dem jeweiligen Gateway und einem (TP-Link*) bzw. zwei Heizkörperantrieben. Es ist also alles dabei, was man für den Einstieg ins smarte Heizen braucht. Bei TP-Link erfolgt der Zentralenanschluss per WLAN, bei Homepilot ist ein LAN-Kabel zum Router nötig. Insgesamt macht das den physischen Anschluss bei Letzterem etwas komplizierter, weil die Box wahlweise auf einem Regal bzw. Tisch im Bereich des Routers stehen oder dort an die Wandgehängt werden und zudem noch verkabelt werden muss.

Homekit Gateway mit Kabeln auf einem Tisch
Der Homepilot-Gateway Premium benötig einen LAN-Anschluss.
TP-Link Gatewy in der Steckdose auf einer Wand
TP-Link nutzt WLAN; der Gatewy ist zudem sehr klein.

Der Testsieger im Überblick

TP-Link Kasa KE 100 Kit

Ein Smartes Heizkörperthermostat und ein viereckiger Hub für die Heizungssteuerung liegen vor weißem Hintergrund. Im Bild ebenfalls zu sehen ist ein Testsieger-Siegel von IMTEST.
Das TP-Link Kasa KE 100 Kit mit smarten Heizkörperthermostat und Hub (verbindet smarte Geräte im Heimnetzwerk über ein drahtloses Protokoll mit extrem niedrigem Stromverbrauch). © TP-Link

Die TP-Link-Zentrale („Gateway“ – siehe Bild oben rechts) als Voraussetzung für die Nutzung der smarten Heizkörperthermostate handhabt man einfach wie ein Steckernetzteil: Es wird eine Steckdose gesteckt, und damit ist die „Montage“ erledigt.

  • PRO
    • Sehr gute Bedienbarkeit der Kasa Smart-App für die Steuerung des smarten TP-Link-Heizkörperthermostats
  • KONTRA
    • Erkennung eines offenen Fensters nur mit optional erhältlichem Sensor möglich.

Imtest Ergebnis:

gut 2,2

Fazit

Im Endeffekt erledigen beide Systeme ihren Job so, wie man es von smarten Heizkörperthermostaten erwartet. Das Homepilot-Set ist preislich allerdings in der absoluten Oberklasse angesiedelt und damit viel zu teuer, für das, was es bietet und angesichts einer App, die durchaus noch Luft nach oben hat. Bei gleicher Ausstattung – zwei Thermostate, Zentrale und ein Fensterkontakt – kostet das TP-Link-System rund 120 Euro weniger als das von Homepilot. Und dabei ist es an allen Stellen dezenter und eleganter sowie dank besserer App auch funktionaler.


Die 50 besten Energiespar-Tipps 2024: Verbrauch senken & Kosten sparen

Die 50 besten Energiespar-Tipps 2024: Verbrauch senken & Kosten sparen

Die Energiekosten nehmen ein durchaus großen Posten im monatlichen Haushalts-Budget ein. Aber mit einigen einfachen Tricks kann man Ausgaben für Benzin, Strom und Wasser senken und so bares Geld sparen.

von Nils Matthiesen

Befestigung der Heizkörperthermostate

Die Heizkörperthermostate ersetzen die vorhandenen nicht smarten Modelle, werden also einfach statt ihrer auf das gewünschte Ventil geschraubt. Das klappt in der Regel werkzeuglos. Nativ passen beide Modelle auf das verbreitete M30 x 1.5-Gewinde, Adapter für andere Ventile liegen aber jeweils bei. Unterschiedlich ist nur die Reihenfolge: Bei TP-Link* erfolgt erst die Montage und dann das Anlernen an der Zentrale, bei Homepilot* ist es genau umgekehrt.  

Offener TP-Link Thermostat mit Blick ins Batteriefach
Das Öffnen des TP-Link-Antriebs und das Bestücken mit Batterien klappt nur per Hilfsmittel.

Deco von TP-Link: Optimales WLAN im ganzen Haus
Anzeige

Deco von TP-Link: Optimales WLAN im ganzen Haus

Mit Deco bietet TP-Link Lösungen, um ein flächendeckendes und intelligentes WLAN aufzubauen.

Gesponsert von TP-Link

Heizkörperthermostate in Betrieb nehmen

Um die Heizkörperthermostate überhaupt smart betreiben zu können, ist die Nutzung der zughörigen Hersteller-App zwingend nötig. Und das umfasst auch eine Registrierung in der Cloud, damit der Fernzugriff funktioniert. Das Anlernen der jeweiligen Komponenten – zunächst die Zentralen und dann die Thermostate – geling bei beiden Systemen ohne Probleme, wenngleich die Vorbereitung bei TP-Link etwas umständlicher ist. So ist das Öffnen des Antriebs und Einlegen der Batterien nicht ohne eine Münze oder ein mitgeliefertes „Werkzeug“ möglich. Zudem muss der Thermostat erst in den Anlernmodus versetzt werden, wobei nicht wirklich gut erkennbar ist, ob er sich dann auch in diesem befindet. Im Gegenzug muss man beim Homepilot noch manuell eine Adaptierfahrt auslösen, damit der Stellantrieb den Regelbereich ermitteln kann.

Ungewohnte App bei Homepilot

Einmal betriebsbereit lassen sich die Thermostate auch manuell bedienen. Das funktioniert bei TP-Link klassisch via Drehregler und elegant integrierter Anzeige, bei Homepilot mittels Tasten und Display.

Eine Hand stellt die Temperatur am Homepilot Heiszkörperthermostat ein.
Bei Homepilot erfolgt die manuelle Bedienung über Display und Tasten.
Eine Hand dreht am TP-Link-Thermostat; die Temperaturanzeige leuchtet.
Am TP-Link-Thermostat dreht man wie gewohnt; die Temepratur wird dann eingeblendet.

Letztlich ist aber letztlich bei solchen smarten Lösungen fast immer die App das Herzstück, und das ist hier nicht anders. Wer allerdings schon einmal eine typische Smarthome-App wie etwa Smartlife oder Tuya gesehen hat, der dürfte bei der Homepilot-Variante etwas ins Stutzen kommen. Die bietet weder einer Liste der möglichen anlernbaren Geräte noch erlaubt sie die Zuordnung zu Räumen. Geräten lassen sich allerdings in Gruppen zusammenfügen und so dann auch kollektiv bedienen. Praktisch dagegen ist, dass es eine Feiertagsfunktion gibt, die automatisch die Feiertage des betreffenden Bundeslandes berücksichtig und dann jeweils die gleichen Einstellungen wie für sonntags anwendet. Insgesamt ist die App zudem einfach zu bedienen, sodass man recht schnell Routinen für Geräte oder Gruppen festgelegt hat.

Die Testergebnisse im Detail

TP-Link App mit mehr Funktionen

Die TP-Link-App integriert die Heizungsthermostate und viele andere Geräte klassisch, also über Räume und Gruppen. Auch das ist von der Bedienung her kein Problem und schnell konfiguriert, wobei man hier zwischen Szenen und smarten Aktionen unterscheiden kann. Erstere werden manuell ausgelöst, was im Falle der Heizung etwa ungeplanten Krankheitstagen sinnvoll sein kann. Smarte Aktionen wiederum sind automatisch ablaufende Funktionen. Allerdings bietet die Kasa-App beim Thermostat etwas mehr Einstelloptionen als die Homepilot-Software. So lässt sich bei dieser vom Smartphone aus keine Bediensperre aktivieren und auch das Einstellen eines Temperatur-Offsets ist nicht möglich. Auch kann bei TP-Link ein Nachtmodus eingeschaltet werden, der ein besonders ruhiges Laufgeräusch des Antriebs bewirkt.

TP-Link App-Screen mit Auschhaltfunktion
Der Heizköperthermostat von TP-Link lässt sich zum Stromsparen auch ganz abschalten.

* Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine kleine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100% unabhängig. Weitere Infos zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

NEWSLETTER

Keinen Trend verpassen – Mit dem 
kostenlosen IMTEST-Newsletter

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen 
der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme 
ich der Werbevereinbarung zu.

Markiert: Heizkosten sparen, Heizung, TP Link
Markus Mizgalski

Markus Mizgalski

markus.mizgalski.extern@funkemedien.de
  • facebook
  • instagram

Markus Mizgalski machte 2001 sein Diplom in Geographie. Parallel zum Studium hatte er da bereits einige Jahre als Freelancer für die Bochumer Lokalredaktion... Mehr von Markus Mizgalski

Footer Logo
  • Instagram
  • @IMTESTMagazin
  • Youtube

IMTEST ist das Test- und Verbraucherportal der FUNKE Mediengruppe.  Für Ihre beste Kauf-Entscheidung testen erfahrene Verbraucher-Journalistinnen und Journalisten jährlich bis zu 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs und bieten Ihnen objektive Produktempfehlungen, ausführliche Bestenlisten und umfangreiche Ratgeber. Made by FUNKE ONE. 

QUICKLINKS

  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Einwilligung und Werbevereinbarung
  • Datenschutzcenter
  • Datenschutzerklärung

NEWS

  • Lidl-Schnäppchen der Woche: Ideal für Garten- und Fahrradabenteuer
  • Thermomix TM7 vs. TM6: Das sind die Unterschiede
  • Fusselrasierer im Test: Die 5 besten Fusselentferner im Überblick
  • Fahrradanhänger für Kinder: Sicher und bequem unterwegs
  • Die 5 sichersten und besten Fahrradhelme für Kinder im Test
FUNKE Logo