Wer ein neues Gravelbike sucht, hat die Qual der Wahl. Denn unter den vielen verschiedenen Modellen gibt es auf der einen Seite Allroundbikes und welche, die auf bestimmte Nutzungsprofile abgestimmt sind. Auch in Bezug auf Preis und Komponenten findet man eine große Bandbreite. IMTEST fasst hier die neuesten Gravelbikes 2025 zusammen, die rund um die Eurobike ihr Debüt feiern.
Orbea Terra M30TEAM 1X
Das Orbea Terra präsentiert sich als ein vielseitiges Gravel-Rennrad mit einem leichten Carbonrahmen (laut Hersteller ca. 1.040 Gramm in Größe M), das auf Komfort und Kontrolle in verschiedenen Geländearten ausgelegt ist. Seine überarbeitete Geometrie kombiniert einen längeren Radstand mit kürzerem Vorbau. Das soll für eine ruhigere Handhabung auch bei beladenen Touren sorgen. Der Rahmen bietet Reifenfreiheit von bis zu 50 Millimetern, darüber hinaus befindet sich im Unterrohr ein kleines Fach für Werkzeug, Snacks und Ähnliches.
Orbea bietet sein Terra in der dritten Generation an. Es stehen verschiedene Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Das Modell M30TEAM 1X kommt beispielsweise mit einer Shimano GRX 1×12-Schaltung und kostet etwa 2.999 Euro. Auf der Homepage von Orbea kann es personalisiert werden, sowohl bezüglich der Farbe als auch der Komponenten.
Gravelbikes im Test: Die Top 5 für Straße und Gelände
IMTEST verrät, welches aktuelle Gravelbike seine Stärken abseits von asphaltierten Straßen ausspielt und welches sich nicht nur im Gelände behauptet.
Simplon Grid
Das Simplon Grid ist ein echtes Allround-Gravelbike, mit dem man laut Hersteller wirklich alles machen kann. Bikepacking oder Rennen – je nach Bedarf lässt sich das Rad beim Kauf individuell konfigurieren, beispielsweise mit integriertem Beleuchtungsset oder Schutzblechen. Beim Rahmen setzt Simplon beim Grid auf Carbon, womit das Rad lediglich acht Kilogramm auf die Waage bringen soll.

Die Geometrie soll dank längerem Radstand und tiefem Tretlager für hohe Stabilität und sicherer Handhabung sorgen. Das soll sich insbesondere auf rauen Strecken und bei schnellen Abfahrten bezahlt machen. Darüber hinaus kann sich der Sportler sein Grid bei Bedarf auch mit Carbon-Federgabel konfigurieren lassen. Bei jedem Modell inklusive ist die Storage Box im Unterrohrrahmen, die bereits ein Multitool sowie eine AirTag-Halterung bereithält. Preislich startet das Rad bei 3.499 Euro.
Canyon Grizl 5 AL
Das Grizl 5 AL ist ein vielseitiges Aluminium-Gravelbike, das dank vieler Anschraubpunkte an Gabel und Rahmen gut für Abenteuerreisen geeignet ist. Es bietet Platz für breite Reifen bis zu 50 Millimetern, in der Grundausstattung kommt es mit Schwalbe G-One Bite Performance-Reifen mit 45 Millimetern.

Schaltung und Bremsen stammen aus der Shimano Cues-Baureihe, wobei das Gravelbike 1×10-Gänge mitbringt. Mit einem angegebenen Gewicht von etwa elf Kilogramm (M‑Rahmen) und einem attraktiven Einstiegspreis von 1.499 Euro bietet es eine starke Basis gerade für Offroad-Abenteuer-Einsteiger.
Canyon Endurance AllRoad vorgestellt: Neues Gravelbike für 999 Euro
Für 999 Euro: Canyon bringt mit dem Endurance AllRoad ein vielseitiges Gravelbike mit solider Ausstattung für Einsteiger auf den Markt.
KTM X-Myroon Elite
Das KTM X-Myroon Elite 1×12 GRX ist ein innovatives Gravelbike mit Mountainbike-DNA. Es soll die Geschwindigkeit und Flexibilität eines Gravelbikes mit der Robustheit und Kontrolle eines MTBs gekonnt kombinieren. Der Carbonrahmen, die 100 Millimeter Fox-Federgabel und 29-Zoll-MTB-Reifen sollen für Fahrkomfort und Grip auch auf anspruchsvollem Terrain sorgen. Übrigens wird das Modell sowohl mit Gravelbike- als auch Flatbar-Lenker angeboten.
Mit der 1×12 Shimano GRX RX822-Schaltung soll das Rad präzise Gangwechsel und eine breite Übersetzung für vielfältige Einsatzbereiche bieten – von Schotterpisten bis zu Singletrails. Mit einem Preis von 2.699 € (UVP) bietet das X-Myroon Elite ein attraktives Gesamtpaket für ambitionierte All-Terrain-Fahrer.
Wilier Rave SLR ID2
Das Gravelbike Rave SLR ID2 von Wilier basiert auf einem laut Hersteller Monocoque-Rahmen aus Carbon mit Liquid-Crystal‑Polymer. Während der Rahmen alleine nur 990 Gramm wiegen soll, liegt das komplette Modell in Größe L etwa 8 Kilogramm. Im Gegensatz zum Vorgängermodell soll die Form in Bezug auf Aerodynamik optimiert worden sein.

Das Gravelbike ist ausschließlich für 1×-Antriebe konzipiert, bietet voll integrierte Züge und genügend Reifenfreiheit für bis zu 52 mm breite Pneus. Vielfältige Ausstattungsvarianten sind verfügbar – das Einsteigermodell kommt beispielsweise mit einer Shimano GRX-1×12 Schaltung und kostet etwa 4.400 €. Design und Farbgebung sollen sich an die Ästhetik der 90er-Rave‑Szene anlehnen.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.