Veröffentlicht inNews

Lemmo One Max Turbo Trekker: Neues E-Bike fürs Gelände

Neues Lightwight-Trekking-E-Bike kann auch ohne “E” fahren.

Productshot E-Bike, Steine auf dem Untergrund schemenhaft dargestellt
© Lemmo

Lemmo ist noch ein recht junger Fahrradhersteller, der mit dem City-Modell One ein ganz besonderes E-Bike auf den Markt gebracht hat. Nimmt man den Akku, der elegant in der Rahmenecke sitzt, ab, fährt es sich wie ein ganz normales Fahrrad. Leicht, ganz ohne Widerstand. Das neue One Max Turbo Trekker kommt ebenso mit dieser Funktion, richtet sich aber an Sportler, die eher ein Rad fürs Gelände suchen. Wo genau die Unterschiede liegen und was das neue E-Bike zu bieten hat, weiß IMTEST.

City-E-Bike Lemmo One bekommt Trekking-Bruder

Laut dem Fahrradhersteller ist das neue Modell ein Upgrade des ursprünglichen Lemmo One, das mit der Note 1,9 beim City-E-Bike-Test 2023 abgeschnitten hat. Es soll eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen mitbringen, wodurch sowohl die Leistung als auch der Komfort gesteigert werden sollen. Rein optisch sieht das One Max Turbo Trekker seinem Bruder sehr ähnlich, unterscheidet sich aber beispielsweise bei der Wahl der Reifen. Hier hat Lemmo für das One Max Turbo Trekker Gravel-Reifen von Continental gewählt, die für optimale Traktion und Stabilität stehen sollen. Ebenso funktional für Wald- und Feldwege ist die Sram Rock Shox Gravel-Federgabel mit 40 Millimeter-Federgabel sowie eine gefederte Sattelstütze. Mit diesem Line-up sollen Abenteuertouren nichts im Weg stehen.

Produktdetails

  • Hinterradnabenmotor mit 56 Nm
  • Akku: 540 Wattstunden
  • Gewicht: 21 Kilogramm
  • Preis: 3.390 Euro (aktuell im Angebot: 2.990 Euro)

Angetrieben wird das Lemmo One Max Turbo Trekker von einem Hinterradnabenmotor mit angegebenen 56 Newtonmetern. Im Vergleich zum One ist das Drehmoment um 40 Prozent höher, sodass das neue Geländerad Steigungen von bis zu 13 Grad mühelos bewältigen können soll. Eine Akkukapazität für das sogenannte Smartpac ist nicht explizit angegeben, liegt beim One aber bei 540 Wattstunden. Praktischerweise lässt sich das kleine Kästchen übrigens auch als Powerbank nutzen.

  • Productshot graues E-Bike
  • Productshot weißes E-Bike
  • Nahaufnahme Federgabel E-Bike
  • Grafik einer Hinterradnabe vom E-bike
  • Nahaufnahme Smartphonehalterung mit Smartphone am Fahrradlenker
  • Nahaufnahme Sattelstütze beim Fahrrad
  • Nahaufnahme Gepäckrack beim Fahrrad


Wer mit dem Rad eine längere Tour plant, kann sich über das Gepäck-Rack freuen. Hier sollen pro Seite 12 Kilogramm an Gepäck mitgenommen werden können. Apropos Gewicht: Das E-Bike wiegt laut Lemmo inklusive Smartpac nur 21 Kilogramm und bedient damit den Trend der Lightwight-Trekking-E-Bikes.

Lemmo bietet attraktiven Start-Preis

Aktuell wird es zu einem Einführungspreis von 2.990 Euro angeboten, später erhöht sich der Preis um 300 Euro auf 3.390 Euro. Zur Auswahl stehen jeweils zwei Rahmengeometrien, zwei Farben und zwei Größen. Wie das Lemmo One gibt es bei dem neuen E-Bike ein kleines Display im Oberrohrrahmen, neu ist eine integrierte und patentierte Smartphone-Halterung in der Lenkermitte.


Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Kathrin Schräer

Als festangestellte Redakteurin testet Kathrin Schräer für IMTEST alles rund um das Thema „New Mobility“ – das sind in erster Linie E-Bikes, aber...