Qobuz: Deutschland-Jubiläum des Streaming-Anbieters

Nach zehn Jahren in Deutschland stellt der französische Streaming-Anbieter Qobuz Interessantes fest.

© Qobuz

Qobuz hat sich beim Musikstreaming eine hohe Audio-Qualität auf die Fahne geschrieben. Damit konnte sich der Streaming-Anbieter im Laufe der Jahre hierzulande erfolgreich etablieren – und fand dabei so einiges über deutsche Hör-Eigenheiten heraus. Gestartet ist die französische Plattform 2007 in Frankreich als weltweit erster Anbieter mit einem Audio-Katalog in verlustfreier („lossless“) Klangqualität. Heute ist der Streaming- und Download-Anbieter in 26 Ländern verfügbar.

Lossless- und Hi-Res-Qualität

Seit genau zehn Jahren gibt es Qobuz auch in Deutschland; 2024 kann die Plattform also ein Jubiläum feiern. Und sich freuen, dass der Service einen Nerv getroffen hat, wovon das kontinuierliche Wachstum der vergangenen Jahre zeugt. Von einer „Lossless“-Klangqualität, wie Qobuz sie bietet, spricht man, wenn sie jener beim Hören einer CD entspricht – bei der Wandlung vom CD- zum Streaming-Klang sozusagen nichts verloren geht.

„Puristen” auf der Suche nach dem perfekten Klangerlebnis finden bei Qobuz seit 2015 außerdem die Möglichkeit, Alben in Hi-Res-Qualität zu streamen – was eine Weltpremiere darstellte. Von High-Res-Qualität spricht man bei Klang, dessen Qualität über den Standard einer CD hinausgeht. Beim Ton entfaltet eine höhere Auflösung klanglicher Nuancen und Details, die in komprimierten Formaten wie MP3 oft verloren gehen. Die Hi-Res-Auswahl von Qobuz hat sich inzwischen zu einer der größten auf dem Markt entwickelt.

Auch die Musik-Auswahl von Qobuz (hier in der App-Ansicht) ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. © Qobuz

Qobuz: Angebot über Musikkatalog hinaus

Dabei kann Qobuz jedoch nicht nur mit der hervorragenden Audioqualität punkten. Neben einem umfangreichen und vielseitigen Katalog in diversen Genres bietet Qobuz in seinem „Magazin“-Bereich auch ein redaktionelles Angebot. Es beinhaltet exklusive Artikel, Interviews, Biografien und Rezensionen. Wie in keinem anderen Land interessiert man sich hierzulande für die Booklets, die Qobuz zu den Alben bereitstellt. Außerdem werden Musikvorschläge nicht bloß durch Algorithmen generiert, sondern von Menschen gemacht: Beim Streaming-Anbieter kuratiert ein Team von musikbegeisterten Experten und ermöglicht die (Wieder-)Entdeckung von Musik und Kult-Alben.

Die Deutschen und ihre Vorlieben

In Bezug auf ihr Musik-Konsumverhalten unterscheiden sich die Deutschen von den Streamingfans in anderen Ländern. Rock steht in allen Ländern an erster Stelle, gefolgt von Jazz und Klassik. Genres wie Rap und Worldmusic werden hierzulande dagegen weniger gehört als anderswo. Dafür erfreuen sich Pop, Blues, elektronische Musik und sogar Retro-Soul großer Beliebtheit.

© Qobuz

Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist die Nachfrage nach Audio-Büchern, insbesondere für Kinder. So haben es in Deutschland die „Die Drei???” in die Liste der „Top Artists” geschafft und belegen Platz 15 der am meisten gehörten Künstler der letzten 10 Jahre. Der beliebteste deutsche “Top Artist” ist übrigens nicht Herbert Grönemeyer oder ein anderer aus der Rock-Oberliga, sondern mit Till Brönner ein Jazzer. Deutsche Musikfans bleiben zudem dem persönlichen Musikgeschmack treu. So steht seit dem Launch etwa „In the Air Tonight” von Phil Collins unangefochten auf Platz eins der meistgehörten Songs.

Der meistgehörte Titel des Streaming-Anbieters: “In the Air Tonight” von Phil Collins. © Qobuz

Streaming oder Kauf von Titeln

Die Plattform bietet zwei komplementäre Nutzungsarten an: Streaming per Abonnement sowie den Kauf einzelner Titel. Da es bei Qobuz weder dauerhaft kostenlose Angebote noch Werbungsvorschriften gibt, sind die Abonnements etwas teurer, bieten dafür aber eine hohe Klangqualität. Interessierte Musikliebhaber können das Streaming-Angebot dabei zwei Monate lang kostenlos testen. Nutzer hierzulande nutzen zudem besonders gerne den Downloadstore, um sich eine maßgeschneiderte Musikbibliothek aufzubauen.

Das Musik-Streamen ist bei Qobuz nicht nur in der App oder Desktop-Anwendung, sondern auch im Web-Player möglich. © Qobuz

Sehr gute Ergebnisse im Vergleichstest

Wer Geld für ein Abo ausgibt, dem ist darüber hinaus wichtig, dass das Gesamtangebot stimmt. Hier ist erwähnenswert, dass sich Qobuz unlängst mit einem sehr guten Ergebnis in Sachen Preise, Abo-Modelle und Laufzeiten unter den Top 4 im ausführlichen Vergleichstest des renommierten HiFi-Magazins STEREO (wie IMTEST Teil der Funke Mediengruppe) platzieren konnte. In diesem Test wurden zehn bedeutende Streaming-Anbieter auf dem Markt genau unter die Lupe genommen, nachzulesen unter diesem Link.

Weitere Informationen zum Streaming-Anbieter unter: www.qobuz.com