Ab Juli 2025 erweitert Ecovacs sein Portfolio um den Deebot mini, einen besonders kompakten Reinigungsroboter für kleinere Wohnungen und Haushalte mit wenig Platz. Das Gerät bietet laut Hersteller dennoch eine starke Reinigungsleistung und außerdem ein auffällig farbenfrohes Design. IMTEST fasst schon vor dem Test die wichtigsten Informationen zusammen.
Produktdetails
- Angebot: 399 Euro; regulär: 499 Euro (UVP)
- Roboter: Ø 28,6 cm x 9,98 cm
- Station: 40,0 cm x 32,0 cm x 38,5 cm
- Saugleistung: 9.000 Pascal
- Farboptionen: Blau, Grün, Violett
Kompaktes Design mit voller Ausstattung
Eine der wichtigsten Neuerungen des Deebot mini: seine kleinen Maße. Mit einem Durchmesser von nur 28,6 Zentimetern (cm) ist er immerhin knapp 7 cm schmaler als die üblichen Ecovacs-Roboter – beispielsweise der Deebot T80 Omni, Testsieger des IMTEST-Vergleichstest. Und auch die mitgelieferte Mini-Omni-Station soll nur 38,5 Zentimeter hoch sein und auf einer Stellfläche kaum größer als ein DIN-A3-Blatt Platz finden.

Der Funktionsumfang ist dabei laut Hersteller auch nicht eingeschränkt. Der Roboter besitze eine Saugleistung von bis zu 9.000 Pascal und nutzt die Ecovacs-eigene Ozmo Turbo 2.0-Wischtechnologie, die für streifenfreie Hartböden sorgen soll. Die neue Bürstenkonstruktion besitzt zudem eine Weiterentwicklung der bereits bekannten „ZeroTangle“-Technologie, durch die sich keine – oder zumindest weniger – Haare dort verheddern. Von der neuesten Wischtechnik in Form einer Textilwalze, die Ecovacs bei vielen Modellen mit Launch im Frühjahr einführte, scheint sich der Hersteller hingegen bereits wieder verarbschiedet zu haben.

Auch die Mini-Omni-Station wartet laut Hersteller weiterhin mit beliebten Features auf: automatische Staubabsaugung, Wasser-Nachfüllung, Selbstreinigung sowie eine Trocknung per Heißluft.
Beim Staubsaugen ist der Roboter nach Herstellerinformation zudem besonders leise. Im Betrieb erreiche er maximal 55 Dezibel, also in etwa die Lautstärke, in der die meisten Menschen Radio hören oder ferngucken. Im Vergleichstest lagen die meisten Modelle hingegen zwischen 60 und 65 Dezibel, was schon eher mit der Lautstärke eines Rasenmähers in etwa zehn Metern Entfernung zu vergleichen ist.

Navigation und Steuerung (fast) wie gehabt
Für die Orientierung nutzt der Deebot mini die bereits von Ecovacs bekannte, laserbasierte Navigation (TrueMapping 2.0) mit Hinderniserkennung. Außerdem soll auch er Teppiche gezielt umfahren oder auf Wunsch überqueren können. Die Steuerung erfolgt am Gerät oder per Ecovacs-App. Seit dem neuesten Update ist das System zudem auch mit Apple Geräten kompatibel, sodass auch eine Steuerung über die Apple Watch möglich sein soll.

Preise und Verfügbarkeit
Der Deebot mini kommt in drei Farbvarianten auf den deutschen Markt: Blau, Grün und Violett und soll vor allem Menschen mit kleinem Wohnraum ansprechen. Die Veröffentlichung erfolgt allerdings gestaffelt:
- Blau: ab 1. Juli 2025
- Violett: voraussichtlich ab 24. Juli
- Grün: voraussichtlich ab 16. August
Laut Ecovacs ist der neue Deebot mini vom 01. bis zum 14. Juli zum Aktionspreis von 399 Euro erhältlich. Regulär soll die UVP danach bei 499 Euro liegen. Einzelne Geräte sind aber bereits auf Amazon zum langfristigen Preis erhältlich:
Sobald das Gerät verfügbar ist, wird IMTEST es natürlich testen, um die hier aufgeführten Hersteller-Angaben zu prüfen.
Saugroboter mit Wischfunktion im Test: Saugen, Wischen, fertig?
Saubermachen lassen: Moderne Technik macht es möglich. Welcher Saugroboter sich im Test besonders gut schlägt, hat IMTEST im Labor-Test untersucht. Vorgestellt werden Modelle mit Wischfunktion von den bekanntesten Herstellern.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.