Smartwatches sind längst mehr als Schrittzähler mit Bildschirm. Sie navigieren durch unbekanntes Terrain, überwachen Vitalwerte, analysieren Schlafphasen und lassen sich sogar als digitale Geldbörse nutzen. Doch manche Modelle gehen weit über den Alltag hinaus – so wie die Garmin Tactix 8. Diese High-End-Smartwatch mit einem stolzen Preis von knapp 1.400 Euro (UVP) richtet sich gezielt an Menschen, die sich im Gelände, auf Einsätzen oder bei extremen Outdoor-Aktivitäten bewegen.
Mit Funktionen wie Nachtsichtmodus, ballistischer Berechnung, Multi-GNSS-Navigation und einem Gehäuse nach Militärstandard hebt sich die Tactix 8 von klassischen Modellen ab. Doch wie schlägt sie sich im Test? IMTEST hat die robuste Smartwatch in der Variante Amoled 47mm auf den Prüfstand gestellt.
Produktdetails
- Unverbindliche Preisempfehlung: 1.399,99 Euro (AMOLED 47mm)
- Maße: 4,7 x 4,7 x 1,4cm
- 73 Gramm (inklusive Armband)
- Konnektivität: ANT+, Bluetooth, WLAN, NFC, Brustgurt koppelbar
- Garantie: 12 Monate
Verpackung und Lieferumfang: Kompakt und übersichtlich
Im Lieferumfang enthalten sind bei Garmin die Tactix 8 (47 mm, AMOLED) mit Silikonarmband in Schwarz/Dunkelgrau sowie darauf vorinstallierte Apps inklusive Applied Ballistics Ultralight Rechner.

Zudem befindet sich in der Verpackung das Lade-/Datenkabel, das man hinten an die Smartwatch steckt, und die Dokumentation. Die Verpackung besteht komplett aus Pappe und ist vergleichsweise kompakt.
Design und Tragekomfort: Nicht gerade zierlich
Garmin bietet die Smartwatch mit und ohne Solarzellen mit einem 51-Millimeter-Zifferblatt an. Wer eine etwas kleinere Uhr sucht, kann auf die 47-Millimeter-Variante zurückgreifen, die allerdings nur mit einem AMOLED-Display ausgestattet ist und die IMTEST vorliegt. Wirklich „klein“ ist jedoch auch dieses Modell nicht, wie der Vergleich mit der Huawei Watch GT 5 zeigt.

Die Tactix 8 ist vorallem robust: So besitzt sie fünf Metalltasten (drei links, zwei rechts), einen seitlichen Sensorschutz und Titanium-Lünette mit kratzfestem Saphirglas. Garmin wirbt damit, dass die Uhr nach US-Militärstandards auf Hitze-, Stoss- und Wasserbeständigkeit (10 ATM, 4 ATM Dive) getestet wurde. Das wechselbare Silikonarmband ist ebenfalls sehr stabil, wodurch die Smartwatch insgesamt extrem hochwertig verarbeitet ist. Leichte Abstriche gibt es dagegen beim Tragekomfort, der durch die schiere Größe (man könnte von „Klobigkeit“ sprechen) etwas sinkt.
Bildschirm und Bedienung der Tactix 8: Hier ist Eingewöhnung dringend nötig
Die vorliegende 47-Millimeter-Variante der Tactix 8 hat Garmin mit einem 1,4-Zoll-AMOLED-Touchdisplay mit 454 x 454 Pixeln ausgestattet. Dieses bietet sehr kräftige und brilliante Farben und bleibt selbst bei Dunkelheit und direktem Sonnenlicht sehr gut lesbar. Optional lässt sich eine Always-On-Option für den Bildschirm auswählen, damit dieser zwischendurch nicht schwarz wird.

Die Bedienung der Smartwatch ist etwas schwierig und erfordert durchaus mehr als ein paar Tage Zeit, um sich daran zu gewöhnen. So gibt es neben dem Touchdisplay fünf Tasten an den Seiten, die – je nachdem, ob sie kurz, länger oder zweimal gedrückt werden – unterschiedliche Menüpunkte und Funktionen aufrufen.
Akkulaufzeit: Sehr gute Noten für Garmin
Die Akkulaufzeit der Tactix 8 variiert stark nach dem Nutzungsverhalten. Garmin selbst gibt für die 47-Millimeter-Variante je nach gewähltem Modus (zum Beispiel Energiespar-Uhrmodus oder Modus mit allen Satellitensystemen und Musik) zwischen 10 Stunden und 23 Tagen an.

Im Test bei IMTEST konnte die Tactix 8 bei einer alltäglichen Nutzung (inklusive regelmäßigem Sportmodus und smarten Funktionen wie dem Beantworten von Nachrichten) eine Akkulaufzeit von 10,5 Tagen messen. Das entspricht, ebenso wie einer Laufzeit im Sportmodus von 50 Stunden, einem sehr guten Wert.
Smarte Funktionen: Mit Einschränkungen empfehlenswert
Wie jede moderne Smartwatch bietet die Garmin Tactix 8 eine Reihe von smarten Funktionen. So ist unter anderem Telefonieren am Handgelenk möglich. Allerdings nur, wenn die Smartwatch mit dem Smartphone verbunden ist. Laut Hersteller ist es dabei sowohl möglich, Anrufe anzunehmen als auch aktiv Kontakte anzurufen. Im Test klappt jedoch nur das Anrufen von in der zugehörigen Garmin Connect-App (für Android und iOS) gespeicherten Kontakten. Eingehende Anrufe wurden dagegen ausschließlich auf dem Smartphone angezeigt, nicht aber auf der Smartwatch.

Nachrichten, beispielsweise von WhatsApp, zeigt die Smartwatch dagegen verlässlich an. Diese kann man mit vorgefertigten Antworten oder per Texteingabe auf einer Tastatur beantworten. Desweiteren ist es möglich, mit der Uhr Musik auf dem Smartphone zu steuern, direkt auf die Smartwatch herunterzuladen oder auf Anbieter wie Spotify zuzugreifen. Generell erlaubt die Tactix 8 den Zugriff auf über 120 Apps aus dem Connect IQ Store (für Android und iOS). Bezahlen lässt sich, wie bei anderen Garmin-Modellen, mithilfe von Garmin Pay.
Garmin Fenix 8 im Test: Die Praxis zeigt, warum diese Uhr überzeugt
Die Sprachsteuerung macht die Fenix 8 noch alltagstauglicher. Doch die Preiserhöhung schmerzt.
Gesundheitsfunktionen und Messgenauigkeit: Wie immer top
Im Bereich der Gesundheitsfunktionen ist Garmin wie erwartet sehr gut aufgestellt. So kann die Tactix 8 nicht nur die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität, die Blutsauerstoffsättigung und die Körpertemperatur messen, sondern ebenfalls den Schlaf tracken, die Atmung und das Stresslevel messen. Zudem ist es sogar möglich, einen EKG durchzuführen. Eine Funktion zur Blutdruckmessung, wie sie etwa die Samsung Galaxy Watch Ultra bietet, ist dagegen nicht an Bord.

Im Labor zeigt die Smartwatch darüber hinaus, dass sie sehr genau messen kann. Bei der Messung der Herzfrequenz gibt es keinerlei Abweichung im Vergleich zum selbst-gemessenen Wert. Auch die Blutsauerstoffsättigung wird bei einer durchschnittlichen Abweichung von 1,3 Prozentpunkten sehr genau gemessen.
Samsung Galaxy Watch Ultra im Test: So ultra ist sie wirklich
Samsung bietet jetzt auch eine Ultra-Smartwatch mit Top-Ausstattung an. Wie gut sie ist, zeigt der Test.
Etwas schwierig ist die Messung der Herzfrequenz während des Sports. Hier hat IMTEST die Tactix 8 gegen den Polar H9 Brustgurt antreten lassen. Während der Brustgurt die Veränderungen der Herzfrequenz in Echtzeit in der zugehörigen App anzeigt, reagiert die Smartwatch von Garmin etwas zeitverzögert, insbesondere bei schnellen Wechseln, wie sie etwas das HIIT-Training vorsieht.
Trainingsfunktionen der Tactix 8: Für jeden etwas dabei
Für das tägliche Training bietet Garmin mit der Tactix 8 über 100 Sportarten zur Auswahl, für die ein Sportmodus gestartet werden kann. Während des Trainings (in diesem Fall Laufen) zeigt die Uhr dann vergleichsweise viele Werte an, unter anderem die Höhenmeter, die aktuelle Belastung oder auch ein Kompass. Nach dem Training lassen sich ebenfalls viele Werte, wie der Trainingsnutzen und die Zeit in den einzelnen Herzfrequenz-Bereichen, von der Smartwatch ablesen.

Praktisch: Die Tactix 8 bietet eine ganze Reihe an Funktionen zur Trainingsplanung. So werden etwa die Erholungszeit nach dem letzten Training, der aktuelle körperliche Zustand und die Entwicklung der VO2 Max angezeigt. Außerdem gibt es tägliche Trainingsvorschläge. Zur Motivation der Nutzenden hat Garmin persönliche Rekorde, Ziele und Auszeichnungen im Angebot.
Navigationsfunktionen: Immer sicher ans Ziel
Die Tactix 8 bietet laut Garmin hochpräzise Streckenaufzeichnung dank Multi-Frequenz Empfang globaler Satellitensysteme. Im Test konnte IMTEST das bestätigen. Auf einer Strecke von einem Kilometer gab es mit der Garmin-Uhr keinerlei Abweichung der Distanz. Zudem wurde der Standort dauerhaft zuverlässig angezeigt.

Für die alltägliche Wegfindung gibt es Zurück-zum-Start-Navigation, Turn-by-Turn-Navigation und eine gute Karten-App, in der man beispielsweise nach Supermärkten suchen kann. Außerdem hilfreich: Für Notfälle kann die Smartwatch eine Nachricht mit der Live-Position an Notfallkontakte senden.
Militärische Funktionen: Das ist nichts für Einsteiger
Neben den Funktionen für „jedermann“ hat Garmin in der Tactix 8 auch spezielle taktische Funktionen eingebaut. So gibt es die Jumpmaster-Aktivität, Wegpunktprojektion, Dual-Position-GPS-Format, einen Tarnmodus, Kill Switch, Kompatibilität mit Nachtsichtbrillen und Rucking Aktivität.

Die vorinstallierte Applied Ballistics Funktion ermöglicht Ziellösungen für das Schießen auf große Entfernungen. Und mit der “Am Nächsten”-Funktion kann man eine Route zum nächstgelegenen Flughafen wählen. Diese Funktionen hat IMTEST im aktuellen Test jedoch nicht unter die Lupe genommen.
Fazit
Die Garmin Tactix 8 richtet sich unter anderem an Menschen, die sich im Gelände oder auf Einsätzen bewegen. Die meisten Funktionen sind jedoch ebenfalls für Nutzende interessant, die oft draußen und teils unter schwierigen Bedingungen unterwegs sind. So ist das Modell äußerst robust verarbeitet, dafür allerdings nicht das bequemste am Handgelenk. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, das Display dafür jedoch stets gut ablesbar. Die Akkulaufzeit erweist sich im Test als sehr gut, ebenso wie die Messgenauigkeit der Gesundheitswerte, von denen Garmin sehr viele erfasst.
Die smarten Funktionen können sich ebenfalls sehen lassen, auch wenn eingehende Anrufe im Test nicht angezeigt werden. Traditionell bietet Garmin gute Funktionen für die Trainingsaufzeichnung, -auswertung und -planung. Die Navigationsfunktionen können im Test ebenfalls überzeugen. Eines der Highlights des Modells ist darüber hinaus natürlich die große Anzahl taktischer Funktionen, die dann den hohen Preis der Smartwatch von fast 1.400 Euro (UVP) rechtfertigen dürfte.
- PRO
- robuste Verarbeitung, sehr gute Akkulaufzeit, viele taktische Funktionen
- KONTRA
- etwas groß und „klobig“, keine Blutdruckmessung, Bedienung etwas schwierig
Imtest Ergebnis:
gut 1,67
Alternativen zur Garmin Tactix 8
Wer auf die taktischen Funktionen verzichten kann, aber dennoch ein großes Bündel an Aktivitätsprofile, smarten Funktionen, Tauchcomputer, Taschenlampe und Navigation in Zivilisation und Wildnis sucht, für den lohnt sich ein Blick auf die Garmin Fenix 8.
Wer hingegen mehr Wert auf smarte Funktionen legt, für den könnte die Apple Watch Ultra 2 die erste Wahl sein, die einen erstklassigen Bildschirm und die beste Akkulaufzeit aller Apple Watches bietet.
So testet IMTEST Smartwatches
IMTEST testet Smartwatches in unterschiedlichen Bereichen. Ein großer Oberpunkt sind Sportfunktionen. Hier wird unter anderem geschaut, für welche Sportarten sich Sportmodi starten lassen, welche Trainingsdaten die Uhr anzeigt und und inwieweit sie das Training im Anschluss auswerten kann. Auch Funktionen zur Trainingsplanung und Motivation werden hier einbezogen. Die Navigation und GPS-Messgenauigkeit fallen ebenfalls unter diesen Testpunkt. Im Bereich Gesundheitsfunktionen prüft IMTEST, welche Werte wie Blutsauerstoffsättigung oder Stresslevel die Watch erfasst. Die Messgenauigkeit bestimmter Werte überprüft IMTEST ebenso.

Im Testbereich der smarten Funktionen testet IMTEST unter anderem, inwieweit das Telefonieren, Beantworten von Nachrichten, Musikabspielen und Bezahlen mit der Uhr möglich ist. Außerdem prüft IMTEST, wie lange der Akku der Smartwatches im Alltag und beim Sport hält, wie einfach die Bedienung des Geräts klappt, wie bequem das Modell am Handgelenk sitzt und wie gut es ablesbar ist. Schlussendlich zählen ebenfalls die Umweltfreundlichkeit der Verpackung und die Herstellergarantie in die Gesamtnote rein.
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.
Dieser Test wurde vollständig in 06/25 durchgeführt. Die Berechnung aller Ergebnisse der aktuellen Version basiert auf dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025 und den Hersteller-UVP von 06/25.