Veröffentlicht inZubehör

SD-Kartenleser im Test: Fünf schnelle Kartenspieler

Fünf kompakte SD-Kartenleser im FOTOTEST-Vergleich.

SD Lesegeräte nebeneinander auf weißem Grund
© Kingston, Apple, Sandisk, Lexar, Anker

Gewinner und Verlierer

Der schnellste SD-Kartenleser ist zugleich der kompakteste und leichteste im Testfeld. Mit nur 12 Gramm und seinen geringen Abmessungen nimmt der Kingston MobileLite Plus im Rucksack oder der Fototasche kaum Platz weg. Bei den technischen Messungen gibt sich der Kartenleser von Kingston keine Blößen. Sowohl beim Test mit der schnellen UHS-II-SD-Karte als auch mit der UHS-I-Speicherkarte kann er mit hoher Geschwindigkeit überzeugen.

Ganz ähnlich wie beim Testsieger zeigt auch der Lexar Multi-Card 2-in-1 USB 3.1 Reader kaum Schwächen. Einzig beim Kopiertest mit UHS-I-Speicherkarten war er einen Hauch langsamer.

Der Anker Power-Expand 2-in-1 SD 4.0 Card Reader erreicht ebenfalls sehr gute Werte mit der Referenz-UHS-II-SD-Karte, mit anderen UHS-II-Karten sinkt die Performance teils aber merklich. Das kostet ihn eine bessere Platzierung.

Sowohl der Extreme Pro SD UHS-II USB-C Reader von SanDisk als auch Apples USB-C to SD Card Reader zeigen Schwächen im Umgang mit UHS-I-Karten. Dazu gibt es noch einen zusätzlichen Kritikpunkt, auch wenn der Preis nicht in die Bewertung einfließt: Das Apple-Produkt ist ein ganzes Stück teurer als die anderen SD-Kartenleser.

Fazit

Der Testsieger von Kingston ist nicht nur der schnellste und leichteste, sondern auch der günstigste Speicherkartenleser im Test und damit eine klare Kaufempfehlung. Aber: Wer einen kleinen, flotten UHS-II-SD-Speicherkartenleser sucht, ist prinzipiell mit allen Testkandidaten gut bedient. Grobe Schnitzer leistet sich keiner, die Unterschiede liegen eher im Detail

Avatar photo

Arnel Mickley verstärkt seit Oktober 2022 als Produkttester die IMTEST-Redaktion. Vor dieser Tätigkeit arbeitete er als selbstständiger Hard- und Softwaretester...