Veröffentlicht inFamilie & Kind

Schnuller, Sauger & Babyflaschen reinigen: So funktioniert’s richtig!

Bakterien, Keime & Schmutz haben nichts an Schnullern und Saugern verloren. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, sollten Eltern regelmäßig sterilisieren. IMTEST zeigt, welche Produkte dafür am besten geeignet sind.

dreigeteiltes Bild: links Nahaufnahme Blick in eine UV-Reinigungsbox mit grafisch dargestellten Keimen, Mitte Sterilisationsbeutel, aus dem eine Flasche guckt, rechts Sterilisator, daneben Tablett mit Saugern, Hand befüllt den Sterilisator
© Philips, Philips Avent, Munchkin

Manchmal können Eltern gar nicht so schnell hinsehen, und schwupps, hat das Kind den Schnuller schon wieder ausgespuckt. Dabei landet dieser nicht selten auf dem Boden des Supermarkts, des Bürgersteigs oder im Sand. Gerade Babys haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem und sind anfälliger für Infektionen und Krankheiten. Bakterien, Keime und Schmutz, die an einem heruntergefallenen Schnuller haften, können beim Saugen in den Mund gelangen und möglicherweise Infektionen im Magen-Darm-Trakt, Mundbereich oder der Atemwege verursachen. Daher ist es wichtig, den Sauger regelmäßig zu reinigen und zu sterilisieren. Das Gleiche gilt auch für Flaschen und Flaschensauger, weshalb IMTEST in diesem Artikel die besten Reinigungsprodukte in diesem Bereich zusammenfasst.

Die effektivste Beseitigung von Keimen, Bakterien und Viren ist das Sterilisieren beziehungsweise Abkochen des Schnullers, beziehungsweise der gereinigten Flasche samt Sauger. Denn durch die hohen Temperaturen werden Mikroorganismen abgetötet und das Kind vor Krankheiten geschützt. Diesen Prozess sollte man zum einen vor dem ersten Gebrauch durchführen, aber auch während der Nutzung mehrmals pro Woche.

WMF Mini Kochtopf

Wer (noch) keinen Sterilisator sein Eigen nennen kann, nutzt einen gewöhnlichen Topf und lässt den Schnuller, Sauger oder die Flasche dort für fünf Minuten in kochendem Wasser verweilen. Ein kleines Modell, wie der WMF Mini Kochtopf, spart Energie, kann auf allen gängigen Herdplatten eingesetzt und in die Spülmaschine gestellt werden.

WMF Mini Kochtopf

Silberner Kochtopf mit Deckel auf weißem Grund

Die Topfvariante mit 16 Zentimetern Durchmesser kostet knapp 30 Euro. Tipp: Am besten gleich mehrere Schnuller und Flaschensauger auf einmal abkochen.

Philips Avent Sterilisator

Praktischer gegenüber einem Kochtopf ist ein Sterilisator, wie das Modell von Philips Avent. Das Gerät sterilisiert nicht nur Schnuller und Sauger, es hat darüber hinaus auch Platz für bis zu sechs Flaschen. Der Hersteller verspricht, dass bei der Nutzung innerhalb von zehn Minuten 99,9 Prozent der Keime abgetötet werden. Ebenso soll der Inhalt bei geschlossenem Deckel bis zu 24 Stunden steril bleiben.

Philips Avent Sterilisator

Babyflaschen-Sterilisator auf weißem Grund

Übrigens gibt es neben diesem Sterilisator von Philips Avent noch ein weiteres Modell, das direkt eine Trocknungsfunktion mitbringt.



Nuk Spülreiniger für Babyflaschen

Schnuller können zwischendurch im Alltag auch unter fließendem warmen Wasser abgespült werden. Noch gründlicher wird es, wenn Eltern dazu Spülmittel nehmen. Um mögliche Verunsicherungen vorzubeugen, gibt es spezielle Produkte, die für Babyflaschen, Sauger und Schnuller geeignet sind. Der Nuk Spülreiniger beispielsweise verspricht eine milde, aber effektive und babygerechte Rezeptur mit Enzymen auf der Grundlage natürlicher Inhaltsstoffe. Dabei soll er Milcheiweiß, Brei und Saft-Rückstände spalten, die den Magen reizen können.

Nuk Spülreiniger

Flasche mit Baby-Spülmittel auf weißem Grund

Drei Flaschen im Set mit je 380 Millilitern kosten knapp 14 Euro.

MAM Mikrowellen-Sterilisator

Besonders empfehlenswert für den Urlaub ist der MAM Mikrowellen-Sterilisator. Die kleine Box wird einfach mit Wasser befüllt und in die Mikrowelle gestellt. Der Hersteller verspricht dabei eine schnelle Sterilisation innerhalb von fünf Minuten, wobei der Inhalt 24 Stunden steril bleiben soll.

MAM Mikrowellen-Sterilisator

Mikrowellen-Sterilisierungsbox, weiß mit grünem Deckel auf weißem Grund

Dieses Modell kostet knapp 39 Euro. Neben Sauger und Schnuller sollen bis zu sechs Flaschen in die Box hineinpassen.

Munchkin Mikrowellen-Sterilisationsbeutel

Noch etwas kompakter für unterwegs sind Mikrowellen-Sterilisationsbeutel, wie die von Munchkin. Sie eignen sich für Schnuller, Flaschen und Sauger gleichermaßen und sind sogar wiederverwendbar. Laut Hersteller werden die gereinigten Sachen mit 89 Millilitern Wasser in die Tüte gefüllt, diese wird verschlossen und bleibt dann für drei Minuten bei mindestens 500 Watt in der Mikrowelle.

Munchkin Mikrowellen-Sterilisationsbeutel

Sterilisationsbeutel aus dem eine Babyflasche rausguckt, auf weißem Grund

Sechs Beutel im Set kosten knapp neun Euro.



Vicloon Silikon-Bürsten

Bürsten brauchen Eltern weniger für Schnuller, wohl aber für Flaschen und Sauger. Dieses Set von Vicloon ist nach eigenen Angaben weich, ungiftig und langlebig. Durch die Verwendung von Silikon hat der Nutzer den Vorteil, dass die Bürsten die Flaschen und Sauger nicht zerkratzen, zudem fransen sie nicht aus oder brechen ab. Das Set besteht aus vier Modellen unterschiedlicher Größe, wobei die kleine Bürste speziell das Sauger-Innere erfassen kann.

Vicloon Silikon-Bürsten

Productshot vier Flaschenbürsten nebeneinander auf weißem Grund

Das Set ist in verschiedenen Farben für knapp acht Euro erhältlich.

Philips UV-C Desinfektionsbox

Der Philips Sterilisator desinfiziert alltägliche Gegenstände wie Handys, Schlüssel und Geschirr effektiv mit UV-C-Licht. Die hochwertige UV-C Röhre macht Viren, Bakterien, Schimmelpilze und Sporen in kurzer Zeit unschädlich. Die Desinfektionsbox ist sicher für Babyflaschen und eignet sich auch zur Sterilisation von Schnullern und anderem Zubehör. Eingebaute Sensoren und ein Timer sorgen für eine sichere Nutzung, indem das UV-C Licht automatisch abgeschaltet wird, wenn der Deckel geöffnet wird.

Philips UV-C Desinfektionsbox

Weiße UV-Reinigungsbox auf weißem Grund

Der Preis für die UV-C Desinfektionsbox von Philips beträgt 129 Euro.

Irgendwann ist jedoch auch die Zeit der Schnullerentwöhnung gekommen. Wie Eltern diesen Punkt sanft und stressfrei angehen, hat IMTEST zusammengefasst.


Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....