Veröffentlicht inKaufberatung

Wassermelder können Leben retten: 6 Modelle im Überblick

Bei Hochwasser, aber auch im Alltag können Wassermelder Schlimmeres verhindern.

Wassermelder verschiedener Hersteller auf einem zweigeteiltem Bild.
© Eve, Homematic-IP

Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg, im Saarland und nicht zu vergessen, 2021 im Ahrtal. Wenn eine Überschwemmung droht, können Wassermelder leben retten. Sie warnen, bevor das Wasser zu hoch wird und vor allem auch, bevor es die Steckdosen erreicht. Dann nämlich besteht Stromschlag-Gefahr und der Weg durchs Wasser wird bei jeder Höhe lebensgefährlich. Damit es aber gar nicht erst soweit kommt, alarmieren Wassermelder ähnlich wie Rauchmelder frühzeitig.



Dabei beschränkt sich ihr Einsatzgebiet nicht auf Katastrophen-Szenarien. Auch vor der Waschmaschine oder einem anderen Haushaltsgerät, das zum Auslaufen neigt, kann ein Melder Sinn ergeben. So lässt sich beispielsweise die Maschine abstellen, bevor sie den Raum unter Wasser setzt. IMTEST hat sechs verschiedene Modelle für jeden Aufgabenbereich zusammengefasst:

Eve Water Guard

Der Eve Water Guard misst laut Herstellerangaben flächendeckend. Zwar wird an der Wand befestigt. An der Buchse hängt jedoch ein zwei Meter langes Sensor-Kabel, dass beispielsweise an der Küchenzeile entlang gelegt werden kann. So kann der Melder direkt reagieren, wenn beispielsweise an der Spülmaschine, der Waschmaschine oder dem Kühlschrank ein Leck entsteht. Der Eve Water Guard kommt damit selbst einer geringen, Zentimeter-hohen Überflutung zuvor.

Einziger Minuspunkt: Der 100 Dezibel laute Alarm entsteht zwar direkt am Gerät. Doch ein Alarm auf anderen Mobilgeräten wie Smartphone oder Smartwatch ist nur für Apple-Anhänger möglich, konkret also für iPhone, iPad, Apple Watch, Apple HomeKit, so die Produktbeschreibung.

Anzeige:

Sebson Wassermelder Mini GS153

Der Sebson Wassermelder Mini GS153 ist mit 60 x 60 x 24,2 Millimetern ein verhältnismäßig kompaktes und auch günstiges Modell. Er wird direkt am Ort des Geschehens auf dem Boden platziert – sprich: dort, wo ein Wasserschaden am ehesten zu erwarten ist. Laut Herstellerangaben besitzt der Sebson Mini GS153 eine Lithium-Langzeitbatterie mit zehnjähriger Laufzeit. Bei Kontakt mit Wasser alarmiert dieses Gerät mit Hilfe eines 85 Dezibel lauten Alarmtons.

Anzeige:

Produktbild Abus Wassermelder
Der Abus Wassermelder besitzt ein zwei Meter langes Sensorkabel. © Abus

Abus Wassermelder HSWM10000

Das Besondere am Abus Wassermelder HSWM10000: Bei diesem Modell lässt sich die Höhe, in der gemessen wird, verstellen. Eigentlich wird der Melder an der Wand angebracht. Seine Maße ähneln dabei mit 7 x 4 x 15 Zentimetern in etwa einem WLAN-Repeater. Am unteren Ende des weißen Kästchens befinden sich die Wassersensoren. Bei Bedarf können diese jedoch bis zu 150 Zentimeter aus der Buchse herausgezogen werden. Alternativ lässt sich das Modell auch direkt auf den Boden stellen, so der Hersteller. Die Batterien des Abus HSWM10000 versprechen dabei eine Lebensdauer von bis zu drei Jahren.

Anzeige:

Homematic IP Smart Home Wassersensor

Optisch ähnelt der Homematic IP Smart Home Wassersensor einem Rauchmelder. Per Sirene und Push-Benachrichtigung in der zugehörigen App informiert er nicht nur bei Wasser, sondern laut Herstellerangaben bereits bei Feuchtigkeit. Dem zur Folge soll das 8 x 8 x 3 Zentimeter große Gerät Wasser bereits ab einer Höhe von 1,5 Millimetern erkennen. Wichtig dabei: Der Untergrund soll dabei weiter keine Rolle spielen.

Anzeige:

JaneEyre WiFi Smart Home Wassermelder

Der JaneEyre WiFi Smart Home Wassermelder zeichnet sich nicht nur durch seine WLAN-Anbindung und den 100 Dezibel lauten Alarmton aus. Darüber hinaus besitzt er im Gegensatz zu den Konkurrenz-Modellen einen wiederaufladbaren Akku.

Der 10 x 4,5 x 7 Zentimeter große Melder warnt per Alarmton und in der Tuya Smart oder Smart Life App. Im Gegensatz zum Eve Water Guard arbeitet er dabei Marken-unabhängig und warnt auf iPhones ebenso wie auf Android-Systemen.

Anzeige:

Produktbild Protector Wassermelder
Der Protector Wassermelder wird direkt an eine Steckdose angeschlossen. © Protector

Protector Wassermelder WA-5

Der Protector Wassermelder WA-5 ist der einzige Melder in diesem Vergleich, der direkt an eine Steckdose angeschlossen wird. Das Gerät ist mit einem zwei Meter langen Sensorkabel ausgestattet und alarmiert mit 85 Dezibel Lautstärke bei Wasserkontakt.

Eine Besonderheit des Protector Wassermelder WA-5 ist laut Herstellerangaben zudem, dass das Gerät auch in der Lage ist, bei Wasserkontakt direkt angeschlossene Pumpen unmittelbar in Gang zu setzen. So informiert es nicht nur über ein Leck, sondern handelt auch direkt dagegen.

Anzeige:

* Die hier aufgeführten Angebote sind mit Affiliate-Links versehen. Bei einem Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine kleine Provision.

Avatar photo

Maja-Lina Lauer arbeitet seit Oktober 2022 als Volontärin für IMTEST. Zuvor studierte sie Sozial- und Kulturwissenschaften in Fulda mit Schwerpunkt interkulturelle...