Wenn es um das Thema gesunde Ernährung geht, kommt man an ihm derzeit nicht vorbei: Dr. Matthias Riedl. Der sympathische Hamburger ist in erster Linie Internist, Ernährungsmediziner, Diabetologe, sowie ärztlicher Leiter des Medicum Hamburg. Darüber hinaus gibt er Ernährungstipps und Hilfestellungen in seiner TV-Sendung “Die Ernährungs-Docs” sowie in Büchern, Podcasts und mithilfe seiner App “myFoodDoctor”.
Fest steht: Ausgewogene Ernährung und Sport sind der Schlüssel für einen gesunden Körper. Doch laut einer Statistik sind 40 Prozent der deutschen Frauen und 60 Prozent der Männer übergewichtig. Betroffene, die das ändern möchten, können zum Beispiel eine Körperfettwaage als Motivation beim Abnehmen zur Hilfe nehmen. IMTEST hat jüngst fünf aktuelle Modelle getestet. Dabei haben die Tester herausgefunden, dass die Messdaten mit den im Labor genommen Werten nicht immer übereinstimmen. Warum es Ungenauigkeiten gibt und wie eine Körperfettwaage trotzdem helfen kann, hat IMTEST Dr. Matthias Riedl gefragt.
Die besten Körperfettwaagen im Test: So genau messen die Modelle
Wer abnehmen möchte, findet mit einer Körperfettwaage eine gute Motivationshilfe.
Körperwerte im Blick behalten
IMTEST: Warum ist es wichtig, regelmäßig sein Gewicht sowie seinen BMI, Fett-, Wasser- und Muskelanteil zu überprüfen beziehungsweise im Blick zu behalten?
Dr. Matthias Riedl: Die Erhebung verschiedener Messwerte wie Gewicht, BMI, Körperfett-, Wasser- und Muskelanteil ist vor allem bei paralleler Beratung relevant für eine all umfängliche Gesundheitsüberwachung. Sie ermöglichen einen Überblick und bildet eine notwendige Basis, um entsprechende Maßnahmen für den Patienten/Klienten zu formulieren, die seinen Bedürfnissen entsprechen.

Das Körpergewicht bietet eine erste Orientierung, ist jedoch geprägt von natürlichen Schwankungen durch Wassereinlagerungen, Muskelaufbau oder Fettverlust.
Der Body-Mass-Index (BMI) fungiert als Richtwert zur Gewichtsklassifikation und Bedarfsberechnung. Eine individuelle Körperzusammensetzung wird hier aber nicht berücksichtigt, weshalb man ihn durchaus mit Vorsicht betrachten kann.
Stark relevant ist der Körperfettanteil, da hier ein erhöhter Wert z.B. auf metabolische Erkrankungen, oder kardiovaskuläre Erkrankungen hinweisen kann. Ein zu niedriger Fettanteil hingegen kann evtl. hormonelle und/oder immunologische Nachteile mit sich bringen.

Der Wasseranteil des Körpers bietet eine Erfassung unseres Hydratationsstatus. Das bedeutet, die Werte können helfen diesbezüglich Ungleichgewichte oder Defizite zu erkennen. Damit gemeint ist beispielsweise eine Dehydratation oder auch Wassereinlagerungen.
Die Muskelmasse spielt vor allem bei Gewichtsabnahmen eine entscheidende Rolle, da eine Reduktion der Muskelmasse auch mit einer fehlerhaften Gewichtsabnahme einhergehen kann. Hier können Verlaufskontrollen frühzeitig zeigen, dass der Ansatz der Diät z. B. fehlerhaft sein könnte. Aber auch außerhalb dessen sind die Werte notwendig, um beispielsweise rechtzeitig Muskelabbau im Alter zu erkennen oder aber auch um den Stoffwechsel eines Klienten/Patienten einordnen zu können.
Durch eine regelmäßige Kontrolle dieser Variablen ist es uns möglich, gezielte Anpassungen in der Ernährung bzw. in der laufenden Ernährungstherapie vorzunehmen, aber auch gesundheitliche Risiken frühzeitig zu identifizieren.
Körperfettwaagen richtig nutzen: so gelingt eine präzise Messung
Eine Körperfettwaage kann dabei helfen abzunehmen oder Fitnessziele zu erreichen. Dafür müssen bei der Messung ein paar einfache Regeln beachtet werden.
Körperfettwaage liefert Tendenzen, weniger absolute Werte
IMTEST: Körperfettwaagen geben aus verschiedenen Gründen oft nicht so genaue Messergebnisse aus wie eine BIA-Messung (= Bioelektrische Impedanzanalyse) im Labor. Empfehlen sie trotzdem derartige Waagen, wenn jemand Gewicht verlieren möchte?

Dr. Matthias Riedl: Die Bioelektrische Impedanzanalyse ist eine anerkannte und verlässliche Methode zur Messung der Körperzusammensetzung, die in klinischen und sportwissenschaftlichen Kontexten gerne und viel genutzt wird. Körperfettwaagen hingegen sind in vereinfachter Ausführung für die Selbstanwendung zu kaufen, weisen dementsprechend aber auch einige Schwächen auf.
Hochwertige BIA-Messgeräte arbeiten mithilfe mehrerer Frequenzen und liefern dadurch präzisere Werte. Erwähnenswert ist auch, dass eine Messung, die im medizinischen oder sportlichen Kontext erfolgt, häufig in kontrollierter Umgebung stattfindet und damit eine fachliche Begleitung sicherstellt.

Günstige Modelle für Zuhause können das nicht gewährleisten und messen oft nur den elektrischen Widerstand in den Beinen. Da wir mit unserem Körper bei einer professionellen Messung eine Art Kreis bilden, indem Elektroden mit den Händen und Füßen verbunden sind, ist die Widerstandsmessung um Vieles genauer.
Dennoch ist eine Körperfettwaage für Zuhause durchaus sinnvoll, wenn es weniger um absolute Werte, sondern eher um Tendenzen innerhalb der Körperzusammensetzung geht. Ersetzen tut die Körperfettwaage für Zuhause die Gerätschaften in medizinischen oder sportlichen Einrichtungen nicht.
Zusammenfassend ist also zu sagen, dass, wenn es sich um eine exakte und medizinisch korrekte Auswertung handelt, eine BIA-Messung im professionellen Kontext notwendig und daher unabdinglich ist.
So hilft eine Körperfettwaage beim gezielten Abnehmen
Abnehmen ist nicht einfach. Zwischen Sporteinheiten, Ernährungsumstellung und gezählten Kalorien kann eine Körperfettwaage dabei helfen, Ziele zu erreichen.
Nicht nur Körperfettwaage können helfen
Weitere “Sparringspartner” für alle Menschen, die gerne ihre Gesundheitsdaten tracken oder ihren Lebensstil verändern möchten, sind beispielsweise Smart Rings oder Smart Watchs. Unter den Links finden Sie umfassende Vergleichstests von IMTEST.