Veröffentlicht inSport & Freizeit, Test

Körperfettwaage Soehnle Shape Sense Connect 200: Der Testsieger im Einzel-Check

Exakte Messungen, smarte Technik und intuitive Bedienung: Die Körperfettwaage von Soehnle überzeugte im Test als zuverlässiger Fitnesshelfer.

Körperfettwaage auf einer Holzfläche stehend
© IMTEST / Maja-Lina Lauer

Körperfettwaagen haben sich längst von reinen Gewichtsanzeigern zu cleveren Gesundheitsassistenten entwickelt – dank moderner Technik liefern sie neben dem Körperfettanteil auch Werte für Muskelmasse, Körperwasser und sogar Knochenmasse. Wer also jetzt mit Sommerbeginn schnell noch seinen Körper „in shape“ bringen möchte, hat mit einer solchen Waage einen guten Trainingspartner. Im Test unter fünf Waagen überzeugte vor allem die Shape Sense Connect 200 von Soehnle*, die sich mit einer Note von 1,72 den Testsieg sicherte.

Soehnle / Leifheit Shape Sense Connect 200*

Productshot Körperwaage mit Testsieger-Siegel

Darum ist Körperfettwaage von Soehnle der Testsieger

Im Vergleichstest mit fünf Körperfettwaagen hat IMTEST die Testmodelle insbesondere bezüglich Messgenauigkeit getestet, aber auch die Bedienung mit und ohne App sowie die Ausstattung unter die Lupe genommen und bewertet.

Um herauszufinden, wie zuverlässig die Körperfettwaagen im Test sind, hat IMTEST zum Vergleich eine professionelle Bio-Impedanz-Analyse (BIA) in einem Facharztzentrum mit einem männlichen und einer weiblichen Person durchgeführt. Hierfür wurden den beiden Probanden jeweils zwei Elektroden an Händen und Füßen angelegt. Direkt danach fanden die Messungen auf den Test-Waagen statt und die Werte wurden verglichen.

Soehnle Shape Sense Connect 200 lieferte die genauesten Messungen

Im Test zeigte sich dann, dass die Soehnle Shape Sense Connect 200 am zuverlässigsten misst. Die Abweichungen der Waage betrugen – abgesehen von einem Ausrutscher – im Schnitt lediglich 3,22 Prozent. Ausnahme war ein um 20 Prozent zu geringer BMI beim männlichen Probanden. Insgesamt konnte die Waage im Teilpunkt Messabweichung eine sehr gute Note von 1,35 erreichen.

Mann liegt auf einer Behandlungsliege im Arztzimmer, hat Elektroden an Arm und Bein, Frau hockt neben einem Messgerät und macht Notizen
Um die Messgenauigkeit der Waagen zu überprüfen, vergleicht IMTEST die Werte anhand einer professionellen Bio-Impedanz-Analyse (BIA). © IMTEST / Kathrin Schräer

Dass es grundsätzlich Abweichungen zur professionellen Messung gibt, liegt unter anderem daran, dass bei vielen handelsüblichen Körperfettwaagen, so auch dem Soehnle-Modell, von Fuß-zu-Fuß gemessen wird. Das heißt, der elektronische Widerstand wird nur im unteren Körperbereich ermittelt, der verbleibende Teil anhand dessen errechnet. Weitere Ungenauigkeiten lassen sich aufgrund von Variationen der Hautleitfähigkeit (kalte Füße, Schweiß) oder falscher Positionierung auf dem Gerät zurückführen.



Athletenmodus & App-Anbindung

Darüber hinaus punktet die Waage mit einem sehr großen Display. Ein spezieller Athletenmodus ermöglicht aktiven Sportlern zudem die präzise Ermittlung des täglichen Kalorienbedarfs. Die maximale Tragkraft beträgt 200 Kilogramm, die Messung erfolgt in 100-Gramm-Schritten.

Man sieht Beine einer Person, die gerade eine Waage betreten
Im Athletenmodus gibt die Waage Auskunft über die tägliche Kalorienzufuhr. © Soehnle / Leifheit

Die Verbindung der Waage mit der App funktionierte im Test sehr einfach und problemlos, zudem eignet sich die App gut, wenn der Nutzer seine Fortschritte stets im Blick behalten möchte. Aber auch ohne die Verbindung zum Smartphone zeigt die Körperfettwaage sechs verschiedene Werte (Gewicht, Fettanteil, Wasseranteil, Muskelanteil, Grundbedarf an Kalorien und BMI) an. Für insgesamt acht Personen können Nutzerprofile eingerichtet werden, die automatisch beim Betreten der Waage erkannt werden.

Auch wenn diese Körperfettwaage mit den besten Ergebnissen bezüglich Messgenauigkeit abgeschnitten hat, ist sie mit einem Preis von 94,99 Euro auch das teuerste Modell im Test. Zum Vergleich: Die Newfeel Scale 500 von Decathlon* (IMTEST-Testnote 1,89) beispielsweise kostet nur knapp 20 Euro, bietet dafür aber keine App-Anbindung und ist insgesamt etwas schlichter gehalten.

  • PRO
    • Sehr genaue Messung, sehr großes Display, einfache Einrichtung
  • KONTRA
    • keine Erfassung des Viszeralfettanteils, teuerstes Modell im Testfeld

Imtest Ergebnis:

gut 1,72

Overshoulder Blick: Frau guckt auf ihr Smartphone
Über die App lassen sich Fortschritte übersichtlich anzeigen. © Soehnle / Leifheit

Hinweis: Dieser Test wurde im Februar 2025 durchgeführt. Die Berechnung aller Ergebnisse der aktuellen Version basiert auf dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025 und den Hersteller UVP von 02/25. Noten und/oder Platzierungen können von der ursprünglichen Bewertung abweichen.

Kann man sich auf Körperfettwaagen verlassen?

Körperfettwaagen geben gute Hinweise darauf, wie sich beispielsweise Körperfett oder Muskelmasse entwickeln, ersetzen aber keinesfalls eine professionelle Messung. Im Interview mit IMTEST verrät Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl zudem, worauf Nutzer achten sollten und dass neben Bewegung auch eine gesunde Ernährung essenziell ist. Alle Details hierzu in folgendem Artikel.



Affiliate-Disclaimer

Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.

Kathrin Schräer hat an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technikjournalismus studiert und ihr Studium als Diplom-Journalistin (FH) erfolgreich abgeschlossen....